Seite 4 von 315
Kommissionsvorschlag zur EU-Zahlungsverzugsverordnung im Rat weiter umstritten
Am 17.03.2025 hat der Rat „Wettbewerbsfähigkeit“ der EU erneut über den Kommissionsvorschlag über eine Verordnung zur Bekämpfung des Zahlungsverzugs im Geschäftsverkehr beraten. Im Vorfeld der Sitzung hatte die polnische Ratspräsidentschaft… Kommissionsvorschlag zur EU-Zahlungsverzugsverordnung im Rat weiter umstritten weiterlesen
Weißbuch zur Zukunft der europäischen Verteidigung
Am 19.03.2025 haben die Kommission und die Hohe Vertreterin der EU für Sicherheits- und Außenpolitik, Kaja Kallas, das bereits erwartete Weißbuch zur Zukunft der europäischen Verteidigung*) vorgelegt. Das Weißbuch wird… Weißbuch zur Zukunft der europäischen Verteidigung weiterlesen
EU-Plan „ReARM Europe“
Am 19.03.2025 ist zusammen mit dem Weißbuch der EU zur Zukunft der europäischen Verteidigung auch der Plan „ReARM Europe“*) veröffentlicht worden. Der Plan legt dar, welche finanziellen Möglichkeiten den EU-Mitgliedstaaten… EU-Plan „ReARM Europe“ weiterlesen
EU-Krisenvorsorge: Neue EU-Strategie und Bericht zur EU-Behörde HERA
Am 26.03.2025 haben die Kommission und die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Kaja Kallas, eine EU-Strategie zur Krisenvorsorge*) vorgestellt, die in der Form einer gemeinsamen Mitteilung beider… EU-Krisenvorsorge: Neue EU-Strategie und Bericht zur EU-Behörde HERA weiterlesen
EU-Verordnung zu künstlicher Intelligenz: Erste Vorschriften in Geltung getreten
Am 02.02.2025 sind die ersten Vorschriften der EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (KI) in Geltung getreten, die querschnittliche Bedeutung für den gesamten Digitalsektor der EU haben. Zu den nun in Geltung… EU-Verordnung zu künstlicher Intelligenz: Erste Vorschriften in Geltung getreten weiterlesen
Leitlinien der Kommission zu verbotenen Praktiken der künstlichen Intelligenz (KI) im Sinne der EU-KI-Verordnung
Am 04.02.2025 hat die Kommission Leitlinien zu verbotenen Praktiken der künstlichen Intelligenz (KI) im Sinne des KI-Gesetzes veröffentlicht. Mit dem KI-Gesetz, das darauf abzielt, Innovation im KI-Sektor zu fördern und… Leitlinien der Kommission zu verbotenen Praktiken der künstlichen Intelligenz (KI) im Sinne der EU-KI-Verordnung weiterlesen
Wichtige Entwicklungen in der vergaberechtlichen Rechtsprechung (April 2025)
Alle hier besprochenen Entscheidungen sind über unsere Website www.forum-vergabe.de abrufbar. Eine umfassende Recherche bietet VERIS (www.vergabedatenbank.de). EuGH, C‑424/23 vom 16.01.2025*) Amtlicher Leitsatz Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 42 Richtlinie… Wichtige Entwicklungen in der vergaberechtlichen Rechtsprechung (April 2025) weiterlesen
Vergaberechtliche Entscheidungen in Leitsätzen (April 2025)
* EuGH, C-728/22 bis C-730/22 vom 20.03.2025*) Anwendbarkeit der KVR auf früher vergebene Aufträge * EuGH, C-266/22 vom 13.03.2025*) Unternehmen aus DrittländernUnternehmen aus Drittländern Art. 3 Abs. 1 Buchst. e AEUV,… Vergaberechtliche Entscheidungen in Leitsätzen (April 2025) weiterlesen
Monatsinfo 03/2025
– Inhalt und PDF-download
DVA: Beschluss zur Bekanntmachung der befristeten Wertgrenzenerhöhung
Der Hauptausschuss Allgemeines (HAA) des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen (DVA) hatte wie berichtet in seiner 114. Sitzung am 24.01.2025 eine befristete Erhöhung der Wertgrenzen in der VOB/A beschlossen (vgl.… DVA: Beschluss zur Bekanntmachung der befristeten Wertgrenzenerhöhung weiterlesen
Transparency International: Korruptionswahrnehmungsindex 2024 veröffentlicht
Transparency International (TI) hat am 11.02.2025 den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der Index umfasst mit 180 Ländern und Territorien gleich viele Länder wie in den Vorjahren und misst… Transparency International: Korruptionswahrnehmungsindex 2024 veröffentlicht weiterlesen
Nordrhein-Westfalen: Vollständige Neuregelung der Unterschwellenvergaben für Kommunen
Nordrhein-Westfalen will für Kommunen die Vorgaben für Unterschwellenvergaben weitgehend aufgeben. Die Verpflichtungen zur Anwendung der VOB/A sowie der UVgO sollen aufgehoben werden. Die Kommunen sollen (allein) verpflichtet bleiben, wirtschaftlich, effizient… Nordrhein-Westfalen: Vollständige Neuregelung der Unterschwellenvergaben für Kommunen weiterlesen
Sachsen-Anhalt: Neue unbefristete Wertgrenzen für vereinfachte Vergabeverfahren
Sachsen-Anhalt hat seine bis 31.12.2024 befristete Anhebung der Wertgrenzen, bis zu denen vereinfachte Vergabeverfahren möglich sind, entfristet und die Wertgrenzen modifiziert. Dies geht aus der „Verordnung über die Auftragswerte nach… Sachsen-Anhalt: Neue unbefristete Wertgrenzen für vereinfachte Vergabeverfahren weiterlesen
Überprüfung der Lieferkettenrichtlinie angekündigt
Die EU-Kommission hat in einer Pressemitteilung vom 26.02.2025*) angekündigt, die in der Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen – besser bekannt als Lieferkettenrichtlinie oder Lieferkettengesetz – vorgesehenen Regeln zu vereinfachen.… Überprüfung der Lieferkettenrichtlinie angekündigt weiterlesen
Clean Industrial Deal
Am 26.02.2025 hat die EU-Kommission – aufbauend auf dem kürzlich veröffentlichten Kompass für Wettbewerbsfähigkeit vom 29.01.2025 – den sogenannten „Clean Industrial Deal“*) vorgelegt. Die Veröffentlichung erfolgte in der Form einer… Clean Industrial Deal weiterlesen
Arbeitsprogramm der Kommission für 2025
Am 12.02.2025 hat die Kommission ihr Arbeitsprogramm für 2025 angenommen. Mit den darin angekündigten Vorhaben verfolgt sie das Ziel, Europa wettbewerbsfähiger, sicherer und wirtschaftlich widerstandsfähiger zu machen. Der Untertitel des Arbeitsprogramms lautet:… Arbeitsprogramm der Kommission für 2025 weiterlesen
Neues zu „Innovation Procurement“
Innovation Procurement Awards: Bekanntgabe der Finalisten Am 11.02.2025 hat die Kommission die Finalisten der europäischen Preise für „Innovation Procurement“ („European Innovation Procurement Awards“ – „EUIPA“) bekannt gegeben. Die Verleihung der… Neues zu „Innovation Procurement“ weiterlesen
Konsultation zur beabsichtigten Start-up- und Scale-up-Strategie der EU
Am 18.02.2025 hat die Kommission eine Aufforderung zur Stellungnahme veröffentlicht, mit der alle Interessenträger aufgefordert werden, Beiträge zur beabsichtigten EU-Strategie für Start-up- und Scale-up-Unternehmen zu leisten. Die Frist für die… Konsultation zur beabsichtigten Start-up- und Scale-up-Strategie der EU weiterlesen
EU und Indien wollen Abschluss von Freihandelsverhandlungen noch 2025
Am 28.02.2025 fand in Neu-Delhi die zweite Sitzung des Handels- und Technologierats EU-Indien (EU India Trade and Technolog Council – TTC) auf hochrangiger Ebene statt. Der TTC EU-Indien, der dem… EU und Indien wollen Abschluss von Freihandelsverhandlungen noch 2025 weiterlesen
Wichtige Entwicklungen in der vergaberechtlichen Rechtsprechung (März 2025)
Alle hier besprochenen Entscheidungen sind über unsere Website www.forum-vergabe.de abrufbar. Eine umfassende Recherche bietet VERIS (www.vergabedatenbank.de). EuGH, C-578/23 vom 09.01.2025*) Amtlicher Leitsatz Art. 31 Nr. 1 Buchst. b der Richtlinie 2004/18/EG des Europäischen… Wichtige Entwicklungen in der vergaberechtlichen Rechtsprechung (März 2025) weiterlesen
Vergaberechtliche Entscheidungen in Leitsätzen (März 2025)
* EuGH, C-684/23 vom 13.02.2025*) Unterbleiben einer Eignungsprüfung Art. 5 Abs. Unterabs. 3 Buchst. c der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.10.2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene… Vergaberechtliche Entscheidungen in Leitsätzen (März 2025) weiterlesen
Schrifttum 03/2025
* Delcuvé: SaubFahrzeugBeschG – Kommentar
* Burgi/Dreher/Opitz: Beck’scher Vergaberechtskommentar, Band 2
Monatsinfo 02/2025
– Inhalt und PDF-download
Vergaberechtstransformationspaket wird Diskontinuität unterfallen
Nachdem der Bundesrat zum Entwurf des Vergaberechtstransformationsgesetzes Stellung genommen hatte (vgl. Monatsinfo 01/25, S. 3 f.), liegt nun die Gegenäußerung der Bundesregierung vor, die als Unterrichtung durch die Bundesregierung als BT-Drs. 20/14518… Vergaberechtstransformationspaket wird Diskontinuität unterfallen weiterlesen
Tariftreuegesetz wird Diskontinuität unterfallen
Der Bundesrat hatte, wie zuletzt berichtet, zum Regierungsentwurf für ein „Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie durch die Sicherung von Tariftreue bei der Vergabe öffentlicher Aufträge des Bundes (Tariftreuegesetz)“ mit Beschluss… Tariftreuegesetz wird Diskontinuität unterfallen weiterlesen