DAS forum FÜR vergabe – seit 30 Jahren
Am 24. August 1993 wurde forum vergabe e.V. (damals noch „Forum Öffentliches Auftragswesen (Forum ÖA) e.V.) gegründet. Aus Anlass der 25-jährigen Wiederkehr des Gründungsdatums haben wir 2018 eine Chronik veröffentlicht, mit Berichten und Bildern zu wichtigen Momenten der Vereinsgeschichte.
Gleich geblieben ist über all die Jahre, dass forum vergabe seine gemeinnützige Aufgabe nur durch und mit der vielfältigen Unterstützung aus den beteiligten Kreisen erfüllen kann. Deswegen ist jede Rückschau mit dem Dank für diese Unterstützung verbunden, Dank an alle, die in Leitungen der Regionalgruppen und der Gesprächskreise, im Wissenschaftlichen Beirat, im Vorstand, durch Vorträge bei Veranstaltungen und Basisschulungen und in vielen anderen Weisen an dieser gemeinnützigen Aufgabe arbeiten.
Mehr ÜBER UNS
NEWS
Neue EU-Schwellenwerte ab dem 01.01.2024
Ab dem 01.01.2024 gelten folgende Schwellenwerte: für Liefer- und Dienstleistungsaufträge Oberer und Oberster Bundesbehörden: 143.000 € (bisher 140.000 €) für Liefer- und Dienstleistungsaufträge sonstiger öffentlicher Auftraggeber: 221.000 € (bisher 215.000 €) für Liefer- und Dienstleistungsaufträge von Sektorenauftraggebern: 443.000 € (bisher 431.000 €) für Bauaufträge: 5.538.000 € (bisher 5.382.000 €) für Konzessionsvergaben: 5.538.000 € (bisher 5.382.000…
Die Monatsinfo 11/2023 ist erschienen.
zur Online-Version der Monatsinfo 11/2023 zum Literaturführer Aus dem Inhalt Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: die eForms sind seit dem 25.10.2023 anwendbar. Für die VOB/A-EU ergibt sich dies aus der unmittelbaren Geltung des § 10a VgV. Die redaktionelle Anpassung der Verweise auf die richtigen Anhänge hat jetzt den Bundestag erreicht.Das Europäische Parlament hat eine Studie zu…
Die Monatsinfo 10/2023 ist erschienen.
zur Online-Version der Monatsinfo 10/2023 zum Literaturführer Aus dem Inhalt Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: In einem Gutachten widmet sich der Wissenschaftliche Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums der Frage: „Bundeswehr besser ausrüsten – aber wie?“ und betrachtet auch die Möglichkeiten, wie Innovationen des Rüstungsbereichs in anderer Weise genutzt werden können.Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für eine neue Zahlungsverzugsverordnung…
Die Monatsinfo 08-09/2023 ist erschienen.
zur Online-Version der Monatsinfo 08-09/2023 zum Literaturführer Aus dem Inhalt Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Die Verordnung zu den eForms ist in Kraft getreten. In unserer Veranstaltung am 14.09. wurde von Seiten der befassten Institutionen die Erwartung geäußert, dass die technischen und verbliebenen rechtlichen (vgl. § 83 Abs. 2 VgV) Voraussetzungen vor dem 25.10.2023 geschaffen werden.Auch…
Stellenangebot / vacancy: Research Assisstent
Das SAPIENS-Netzwerk (SAPIENS=Sustainability and Procurement in International, European, and National Systems), ist ein innovatives Ausbildungsnetzwerk (ITN), das durch das Marie-Sklodowska-Curie-Programm Horizon2020 der EU finanziert wird. Es ist das weltweit umfangreichste Doktorandenprogramm zu Nachhaltigkeit und Beschaffung. Wir, forum vergabe e.V., unterstützen das SAPIENS-Netzwerk seit 2019. More information: https://euraxess.ec.europa.eu/jobs/144368 It’s a 13-month position as Research Assistant with Prof.…
Vergabestatistik: Bericht 2. Halbjahr 2021
Das Bundeswirtschaftsministerium hat den inzwischen zweiten Bericht zur Vergabestatistik vorgelegt. Er betrifft das zweite Halbjahr 2021. Damit liegen jetzt für das gesamte Jahr 2021 Berichte über die statistischen Meldungen zur Vergabestatistik vor.In Fortschreibung des ersten Berichts (siehe Monatsinfo 11/2022) legt der Bericht seine Schwerpunkte u.a. wieder auf die Berücksichtigung nachhaltiger Beschaffung, die Beteiligung von kleinen…
MONATSINFO
Monatsinfo 11/2023
– Inhalt und PDF-download
Änderung der Verweise auf VOB/A-EU und VOB/A-VS im Bundestag
Das Bundeskabinett hat den „Entwurf einer Verordnung zur Änderung vergaberechtlicher Vorschriften“ beschlossen und in den Bundestag gegeben (BT-Drs. 20/9047 vom 01.11.2023). In Folge der Einführung der eForms in die VgV wurden auch die VOB/A-EU und die VOB/A-VS angepasst. Deswegen sind die Verweise in der VgV und der VSVgV auf die VOB/A-EU bzw. VOB/A-VS überholt und sollen…
BMWSB: Erlass zur Einführung der eForms für EU-Bekanntmachungen
Seit dem 25.10.2023 erfolgen die Bekanntmachungen für oberschwellige Bau-, Liefer- und Dienstleistungen nach einem neuen System unter Verwendung elektronischer Formulare, den sog. eForms. Darauf weist das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in seinem „Erlass zur Einführung neuer elektronischer Standardformulare („eForms“) für EU-Bekanntmachungen“ (vgl. Erlass BII6 – 70421/2#4 vom 24.10.2023) hin, der am 25.10.2023 in Kraft getreten ist. Seit…
Bundeskabinett beschließt Klimaschutzprogramm 2023
Nachdem die Bundesregierung im Juni dieses Jahres im Zusammenhang mit dem Klimaschutzgesetz den Entwurf für ein Klimaschutzprogramm mit Stand 13.06.2023 vorgelegt hatte (vgl. Monatsinfo 07/23, S. 226 f.), hat das Kabinett das Programm nach Beteiligung des Expertenrats für Klimafragen nunmehr am 04.10.2023 beschlossen. Das Klimaschutzprogramm ist der Gesamtplan für die Klimaschutzpolitik und listet die wichtigsten Maßnahmen in den…
Handreichung des BAFA zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Das für die Durchsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat eine „Handreichung – Zusammenarbeit in der Lieferkette zwischen verpflichteten Unternehmen und ihren Zulieferern“ veröffentlicht, ergänzt durch einen Katalog mit den wichtigsten Fragen und Antworten für KMU (http://www.tinyurl.com/c4h3p5ak). Das LkSG verpflichtet Unternehmen ab einer bestimmten Größe, bestimmte menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten…
Bundesregierung: „Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau“
Die Bundesregierung hat einen „Sonderbericht der Bundesregierung – Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau in der 20. Legislaturperiode“ als Unterrichtung durch die Bundesregierung (vgl. BT-Drs. 20/9000 vom 26.10.2023) veröffentlicht. Darin spricht sie verschiedene bereits abgeschlossene, noch laufende und geplante Maßnahmen zu besserer Rechtsetzung und Bürokratieabbau in einzelnen Politikfeldern an. Angesprochen wird u.a. auch das Vergaberecht. Im Politikfeld Wirtschaft wird zur…