DAS forum FÜR vergabe
Das forum vergabe ist ein gemeinnütziger Verein. Unsere Aufgabe ist es seit 1993 nach der Satzung, die Bildung im Vergabewesen zu fördern. Wir verstehen uns als neutraler Mittler zwischen den verschiedenen Beteiligten des Vergabebereiches, eine Art „Lobbyist des Vergaberechts“. Wir finanzieren uns weder über Zuschüsse von staatlicher Seite noch über Einzelspenden oder ähnliches, sondern allein über Mitgliedsbeiträge und unsere Aktivitäten.
Mehr ÜBER UNS
Vergabetransformation und EU-Richtlinienreform
Wir informieren dauerhaft und frei zugänglich zum Stand der Vergaberechtstransformation und der Reform der EU-Vergaberechtlinien.
NEWS
Die Monatsinfo 01/2025 ist erschienen.
zur Online-Version der Monatsinfo 01/2025 zum Literaturführer Aus dem Inhalt Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Zunächst wünschen wir Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025 und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!Kurz vor Ende des letzten Jahres hat das Kabinett Änderungen der Verwaltungsvorschriften für Direktaufträge veröffentlicht.Die Kommission hat eine Konsultation zu den Vergaberichtlinien zugänglich gemacht.Wir…
Konsultation der EU-Kommission
Die EU-Kommission möchte bewerten, wie die EU-Richtlinien über die Vergabe öffentlicher Aufträge funktionieren, und hat dazu eine öffentliche Konsultation eingeleitet. Bis zum 7. März 2025 können Rückmeldungen eigesendet werden. Die Überarbeitung soll nach Angaben der Kommission die Regeln zur Vergabe öffentlicher Aufträge modernisieren, insbesondere durch die Berücksichtigung von Startups und Innovatoren aus der EU. Sie…
Wertgrenzen für Direktaufträge des Bundes
Das Bundeskabinett hat am 11.12.2024 die Erhöhung der Wertgrenzen für Direktaufträge erhöht und für Bauaufträge verlängert. Dies ist Gegenstand der „Abweichenden Verwaltungsvorschriften zur Vereinfachung der Vergabe von niedrigvolumigen öffentlichen Aufträgen im Unterschwellenbereich“. Mit den neuen Verwaltungsvorschriften wird die Wertgrenze für Direktaufträge für Vergabestellen des Bundes für die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen von derzeit 1.000…
Die Monatsinfo 12/2024 ist erschienen.
zur Online-Version der Monatsinfo 12/2024 zum Literaturführer Aus dem Inhalt Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Das Bundeskabinett hat das Vergabetransformationspaket und das (Bundes)Tariftreuegesetz beschlossen. Ob diese Regierungsentwürfe aber noch vor der Bundestagswahl Gesetz werden, ist derzeit nicht abschätzbar. Wir berichten in Anschluss an die Monatsinfo 11/2024 über weitere Teile des Transformationspakets.In Bayern wird die Erhöhung der…
Die Monatsinfo 11/2024 ist erschienen.
zur Online-Version der Monatsinfo 11/2024 zum Literaturführer Aus dem Inhalt Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Wir haben bei der Vorbereitung dieses Heftes einen Schwerpunkt auf das Vergabetransformationspaket gelegt. Während der Fertigstellungsphase erreichte auch uns die Nachricht vom bevorstehenden Ende der regierenden Koalition. Wir haben beschlossen, dennoch die Berichterstattung beizubehalten. Selbst wenn der Entwurf nur eine Grundlage…
Referentenentwürfe zur Vergabetransformation öffentlich zugänglich
Im Rahmen der Anhörung der Länder und Verbände hat das BMWK die derzeitigen Entwürfe für das Vergabetransformationspaket öffentlich zugänglich gemacht. Sie sind mit weiteren Informationen hier zugänglich. Es handelt sich um Entwürfe des BMWK, die innerhalb der Bundesregierung noch nicht final abgestimmt sind. Weitere Informationen und Unterlagen zur Vergabetransformation beginnend mit der Konsultation 2023 stellen…
MONATSINFO
Monatsinfo 01/2025
– Inhalt und PDF-download
Kabinettsbeschluss zur befristeten Anhebung der Wertgrenzen für Direktaufträge
Das Kabinett hat am 11.12.2024 eine Erhöhung der Wertgrenzen für Direktaufträge beschlossen. Die Erhöhung geht zurück auf eine Vorlage des Bundeswirtschaftsministeriums. Die vom Kabinett beschlossenen „Abweichenden Verwaltungsvorschriften zur Vereinfachung der Vergabe von niedrigvolumigen öffentlichen Aufträgen im Unterschwellenbereich“ (vgl. BAnz AT 24.12.2024 B1)*) wurden am 24.12.2024 bekannt gemacht. Mit den neuen Verwaltungsvorschriften wird zum einen die…
Vergabetransformationspaket: Stellungnahme des Bundesrates
Nachdem der Regierungsentwurf für das Vergaberechtstransformationsgesetz den Bundesrat erreicht hatte (vgl. Monatsinfo 12/24, S. 337 f.), haben sich zunächst die zuständigen Ausschüsse damit beschäftigt und ihre Empfehlungen abgegeben (vgl. BR-Drs. 591/1/24 vom 09.12.2024)*). Der Bundesrat hat sich der Empfehlung des Wirtschaftsausschusses zumindest teilweise angeschlossen (vgl. BR-Drs. 591/24 (Beschluss) vom 20.12.2024)*). Der federführende Wirtschaftsausschuss hatte dem Bundesrat zwar…
Tariftreuegesetz: Keine Stellungnahme des Bundesrates
Nachdem der Regierungsentwurf für ein Tariftreuegesetz den Bundesrat erreicht hatte (vgl. Monatsinfo 12/24, S. 339 f.), haben sich zunächst die zuständigen Ausschüsse damit beschäftigt und ihre Empfehlungen abgegeben (vgl. BR-Drs. 588/1/24 vom 06.12.2024)*). Der Bundesrat hat abschließend keine Stellungnahme beschlossen (vgl. BR-Drs. 588/24 (Beschluss) vom 20.12.2024)*). Der federführende Ausschuss für Arbeit, Integration und Sozialpolitik hatte dem Bundesrat…
Nationale Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie der Bundesregierung veröffentlicht
Die Bundesregierung hat ihre „Nationale Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie“*) veröffentlicht, die an vielen Stellen beschaffungsrelevante Aussagen enthält. Herausgegeben vom Bundesministerium der Verteidigung und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dient die Nationale Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie als Leitbild der Bundesregierung zur Stärkung der nationalen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie und operationalisiert die strategischen Ziele der Bundesregierung. Sie ersetzt das…
Sachsen: Beschaffungsrelevante Aussagen aus dem Koalitionsvertrag
In Sachsen haben CDU und SPD ihren 110-seitigen Koalitionsvertrag „Mutig neue Wege gehen. In Verantwortung für Sachsen.“*) für die 8. Legislaturperiode des Sächsischen Landtags von 2024 bis 2029 am 17.12.2024 unterzeichnet, der einige beschaffungsrelevante Aussagen enthält. So planen die Koalitionäre ein bürokratiearmes sächsisches Vergabegesetz. Die Regelungen sollen für Vergaben auf Landesebene gelten und werden der kommunalen…