Die forum vergabe Gespräche sind die führende deutsche Veranstaltung zum nationalen, europäischen und internationalen Vergaberecht.
Sie sind seit 1990 der Ort des Austausches zu den aktuellen und den kommenden Entwicklungen des Vergaberechts. Die hochkarätigen Diskussionen und Vorträge werden im Tagungsbänden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die nächsten forum vergabe Gespräche in Fulda werden vom 17.- 19 April 2024 durchgeführt.
Aufruf: Ihre These auf den forum vergabe Gesprächen 2024
Green Deal, Unterbrechung von Lieferketten, knappe Haushaltshaltmittel – Herausforderungen gibt es genug. Wie soll sich das Vergaberecht weiterentwickeln, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden?
Um die rechtspolitische Diskussion im Vergaberecht auf ein möglichst breites Fundament zu stellen, rufen wir Sie auf, sich für einen Thesenvortrag bei den forum vergabe Gesprächen zu bewerben. Vorgesehen ist, am 19.04.2024 (Vormittag) den Teilnehmern einen Block zur Verfügung zu stellen, in dem Sie das aus Ihrer Sicht wichtigste Thema für die zukünftige Entwicklung des Vergaberechts kurz darstellen können.
Wir rufen Sie auf, sich bis zum 29.02.2024 für einen solchen Beitrag zu bewerben. Schlagen Sie Ihre wichtigste These vor: „Bei der Fortentwicklung des Vergaberechts erscheint mir unerlässlich …“
Wir bitten um eine kurze Erläuterung Ihrer These in maximal 1.200 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Die Auswahl unter den Bewerbungen wird unser Wissenschaftlicher Beirat treffen.
Schicken Sie Ihren Vorschlag bitte an: info@forum-vergabe.de
forum vergabe Gespräche 2022
14. bis 16. September 2022 in Fulda
Alle Informationen zu den forum vergabe Gesprächen 2022
Zur Bildergalerie 2022 (nur für Teilnehmer zugänglich)
Die vollständige Dokumentation der forum vergabe Gespräche ab 2009 finden Sie hier.
forum vergabe Gespräche 2019 – Dokumentation der Veranstaltung
Dokumentationsband zu den “forum vergabe Gesprächen 2019”
Darin sind folgende Beiträge enthalten:
Zentralisierung und Verfahrenseffizienz
Zentralisierung und Verfahrenseffizienz
Prof. Dr. Michael Kling
Die E-Vergabe in der Praxis
RiOLG Jörg Wiedemann
Vergaberecht und Zentralisierung
Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger
Internationale Aspekte des Vergaberechts
Dr. Peter Schäfer
Innovative Wege bei der Nachhaltigen Beschaffung in Beispielen
Ilse Beneke
Verleihung des International Public Procurement Award (IPA) 2019
Dr. Jens Gerlach
Professionalisierung der öffentlichen Auftragsvergabe
Dr. Caspar Ebrecht
Kartelle: Prävention und Sanktion
Kai Hooghoff
forum vergabe Gespräche 2018 – Dokumentation der Veranstaltung
Dokumentationsband zu den “forum vergabe Gesprächen 2018”
Begrüßung und Eröffnung
Ministerialdirigent Dr. Philipp Steinberg
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
Das Vergaberecht aus Sicht des Bundeskartellamtes
Andreas Mundt
Präsident des Bundeskartellamtes, Bonn
Die aktuellen vergaberechtlichen Vorhaben der EU-Kommission
Strategische Dimension der Vergabe – Partnerschaft – Professionalisierung
Marzena Rogalska
Geschäftsführende Direktorin GD Binnenmarkt,
Industrie, Unternehmertum und KMU
Moderation und Einführung
Rechtsanwalt Dr. Olaf Otting
Allen & Overy LLP, Frankfurt am Main
Statements
Niels Lau
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Berlin
Norbert Portz
Beigeordneter, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Bonn
Ministerialdirigent Dr. Philipp Steinberg
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
Moderation und Einführung
Prof. Dr. Martin Burgi
Forschungsstelle für Vergaberecht der Ludwig-Maximilians-Universität München
Vergaberecht und europäisches Beihilferecht
Prof. Dr. Oliver Dörr
Universität Osnabrück
Vergaberecht und das Recht der öffentlich-rechtlichen Verträge nach §§ 54 ff. VwVfG
Prof. Dr. Elke Gurlit
Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Vergaberecht in Österreich –Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten und aktuelle Besonderheiten
Prof. Dr. Michael Holoubek
Wirtschaftsuniversität Wien
Vergaberecht und Kartellrecht
Prof. Dr. Michael Kling
Phillipps-Universität, Marburg
Vergaberecht in UK und BREXIT
Prof. Dr. Martin Trybus
Universität Birmingham
Vergaberecht und andere Verteilungsregime
Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger
Universität Augsburg
Workshop 1: Innovation bei Auftragsvergaben
Statements
Susanne Kurz
Kompetenzzentrum innovative Beschaffung, Frankfurt am Main
Dr. Katharina Knapton-Vierlich
Stellvertretende Referatsleiterin, GD Binnenmarkt, Industrie, Unternehmen und KMU
Workshop 2: Von der Praxis ins Gesetz: Vergaberecht im Verpackungsgesetz
Moderation und Einführung
Rechtsanwalt Dr. Dominik R. Lück
Köhler & Klett, Köln
Statements
Oberregierungsrat Dr. Matthias Klein
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bonn
Dr. Hendrik Reffken
Schindler Deutschland AG & Co. KG, Berlin
Workshop 3: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes
Moderation und Einführung
Rechtsanwalt Dr. Friedrich Ludwig Hausmann
PwC Legal AG, Berlin
Statements
Prof. Dr. Michael Eßig
Universität der Bundeswehr, München Forschungszentrum für Recht und Management in der öffentlichen Beschaffung
Dr. Andreas Clément
Deutsche Bahn AG, Berlin
Workshop 4: Vergabe von Rettungsdienstleistungen
Moderation und Einführung
Rechtsanwalt Dr. Andreas Neun
Gleiss Lutz Rechtsanwälte, Berlin
Statement
Rechtsanwalt Dr. Oliver Esch
ESCH BAHNER LISCH Rechtsanwälte, Köln
Verleihung des International Public Procurement Award – IPA 2018
Laudatio
Prof. Dr. Martin Trybus
Universität Birmingham
Darstellung der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit durch den Preisträger
Dr. Christian Hillen
Universität Osnabrück
Thesen zur Fortentwicklung des Vergaberechts
Moderation und Einführung
Prof. Dr. Mark von Wietersheim
Geschäftsführer forum vergabe e.V., Berlin
Abschaffung einer eigenständigen VOB/A ab Erreichen der EU-Schwellenwerte
Leitender Regierungsdirektor Bernhard Fett
Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste, Dresden
Die Ausnahme zum Schutz wesentlicher Sicherheitsinteressen – Neuauflage erforderlich?
Rechtsanwältin Dr. Frauke Koch
Taylor Wessing, Düsseldorf
Verhältnis von Jurisprudenz und Ökonomie im öffentlichen Beschaffungswesen
Marc Steiner
Richter am schweizerischen Bundesverwaltungsgericht, St. Gallen
Bußgelder für Vergaberechtsverstöße
Rechtsanwalt Dr. Florian Wolf
BLOMSTEIN, Berlin
Umsetzung der UVgO in Bund und Ländern
Moderation und Einführung
Ministerialrat Jügen Ringel
Bundesrechnungshof, Bonn
Statements
Leitende Regierungsdirektorin Susanne Nachtigall
Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern, Bonn
Rechtsanwalt Dr. Jan D. Bonhage
Hengeler Mueller, Berlin
Ministerialrätin Annette Schmidt
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW, Düsseldorf
Tagungsbände forum vergabe Gespräche – Dokumentationsbände
- 20. forum vergabe Gespräche 2019
- 19. forum vergabe Gespräche 2018
- 18. forum vergabe Gespräche 2016
- 17. forum vergabe Gespräche 2015
- 16. forum vergabe Gespräche 2013
- 13. Badenweiler Gespräche 2009
Ergänzung zu den Tagungsbänden forum vergabe Gespräche
Die neuen Vergaberichtlinien der Europäischen Union
Joaquim Nunes de Almeida
Direktor der Abteilung Vergabewesen der GD Markt
Zugangsbeschränkungen für Waren oder Unternehmen aus Drittstaaten?
RA Ulrich Paetzold
FIEC
Folien zu dem am 20.09.2013 bei den forum vergabe Gesprächen 2013 gehaltenen Vortrag
Ergänzend zu dem Dokumentationsband der 15. forum vergabe Gespräche 2012:
Die Modernisierung des Vergaberechts auf europäischer Ebene: Ein Situationsbericht
Joanna Szychowska, Europäische Kommission
Nicht autorisierte Übersetzung des Vortrages am 19.04.2012 bei den forum vergabe Gesprächen 2012