DAS forum FÜR vergabe

Das forum vergabe ist ein gemeinnütziger Verein. Unsere Aufgabe ist es seit 1993 nach der Satzung, die Bildung im Vergabewesen zu fördern. Wir verstehen uns als neutraler Mittler zwischen den verschiedenen Beteiligten des Vergabebereiches, eine Art „Lobbyist des Vergaberechts“. Wir finanzieren uns weder über Zuschüsse von staatlicher Seite noch über Einzelspenden oder ähnliches, sondern allein über Mitgliedsbeiträge und unsere Aktivitäten.
Mehr ÜBER UNS

Aktuelle nationale Entwicklungen und EU-Richtlinienreform

Wir informieren dauerhaft und frei zugänglich zum Stand der nationalen Vergaberechtsreform (vor allem Vergabebeschleunigung, Bundestariftreuegesetz, Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz, Wasserstoffbeschleunigungsgesetz) und der Reform der EU-Vergaberechtlinien, Stand 29.09.2025, mit Beschlüssen des Bundesrats vom 26.09.2025 der Bundesrats-Ausschüsse vom 15.09.2025 und dem Initiativ-Bericht des Europäischen Parlaments vom 09.09.2025 und dem am 15.10.2025 von der EU-Kommission veröffentlichten Ergebnis der Konsultation.

NEWS

Die Monatsinfo 11/2025 ist erschienen.

zur Online-Version der Monatsinfo 11/2025 zum Literaturführer Aus dem Inhalt Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Über die zum 01.01.2026 wirksam werdende leichte Reduzierung der EU-Schwellenwerte hatten wir schon in einer Sonderinfo berichtet.Die Entwürfe für eine Vergabebeschleunigung werden im Bundestag in den Ausschüssen behandelt. In einer Gegenäußerung hat sich die Bundesregierung der Stellungnahme des Bundesrats zu weiten…

weiterlesen

Anpassung der EU-Schwellenwerte zum 01.01.2026 – leicht verringert

Alle zwei Jahre werden die Schwellenwerte angepasst, ab denen das EU-Vergaberecht anwendbar ist. Im Einzelnen betrifft dies die Schwellenwerte der EU-Richtlinien für klassische öffentliche Aufträge, für Aufträge aus dem Bereich der besonderen Sektoren, die Konzessionsvergaberichtlinie sowie für die Richtlinie zu Vergaben in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit. Die geänderten Schwellenwerte wurden am 23.10.2025 im Amtsblatt…

weiterlesen

Die Monatsinfo 10/2025 ist erschienen.

zur Online-Version der Monatsinfo 10/2025 zum Literaturführer Aus dem Inhalt Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Die Gesetzgebungsvorhaben auf nationaler Ebene machen Fortschritte, so haben sowohl das Vergabebeschleunigungsgesetz als auch das Bundestariftreuegesetz nach Beschlüssen im Bundesrat den Bundestag erreicht. Das Europäische Parlament hat in einer Entschließung seine Erwartungen an die laufende Reform der europäischen Vergaberechtsrichtlinien zusammengefasst. Besonders…

weiterlesen

26.09.2025 Aktuelle Entwicklungen um Bundesrat

Am 26.09.2025 hat sich der Bundesrat mit den Entwürfen des Vergabebeschleunigungsgesetzes, des Bundestariftreuegesetzes und des Gesetzes zur beschleunigten Planung und Beschaffung für die Bundeswehr befasst, mit teils umfangreichen Beschlüssen. Näheres findet Sie bei der Zusammenfassung des aktuellen Stands der Reformen hier.

weiterlesen

Die Monatsinfo 08-09/2025 ist erschienen.

zur Online-Version der Monatsinfo 08-09/2025 zum Literaturführer Aus dem Inhalt Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Das Bundeskabinett hat in den letzten Monaten mehrere vergaberechtlich relevante Regierungsentwürfe beschlossen und dem Bundesrat zugeleitet. Wir widmen uns intensiv dem Entwurf für ein Vergabebeschleunigungsgesetz, aber auch den anderen Entwürfen wie etwa dem Bundestariftreuegesetz. In Nordrhein-Westfalen werden zum 01.01.2026 die Vorgaben…

weiterlesen

Bundesregierung beschließt Entwurf für Vergabebeschleunigungsgesetz am 06.08.2025

Am 06.08.2025 hat die Bundesregierung den Entwurf für ein Gesetz zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge („Vergabebeschleunigungsgesetz“) beschlossen. Mit dieser Reform des Vergaberechts, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erarbeitet wurde, werden umfangreiche Maßnahmen zur Vereinfachung, Beschleunigung und Digitalisierung im Vergaberecht umgesetzt.

weiterlesen

MONATSINFO

EU-Schwellenwerte: Anpassung zum 01.01.2026

EU-Schwellenwerte leicht verringert Alle zwei Jahre werden die Schwellenwerte angepasst, ab denen das EU-Vergaberecht anwendbar ist. Im Einzelnen betrifft dies die Schwellenwerte der EU-Richtlinien für klassische öffentliche Aufträge, für Aufträge aus dem Bereich der besonderen Sektoren, die Konzessionsvergaberichtlinie sowie für die Richtlinie zu Vergaben in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit. Die geänderten Schwellenwerte wurden am…

weiterlesen

Kategorien: Monatsinfo
Hefte: 11
Jahre: 2025
Rubriken: Europa, National

Vergabebeschleunigungsgesetz: Fortgang

Der Entwurf der Bundesregierung für ein Vergabebeschleunigungsgesetz hatte zuletzt den Bundestag erreicht und ist an die zuständigen Ausschüsse überwiesen worden (vgl. Monatsinfo 10/25, S. 276 ff.). Zuvor hatte der Bundesrat seine Stellungnahme zum Gesetzentwurf abgegeben. Inzwischen liegt die Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrates vor (vgl. BT-Drs. 21/1934 vom 01.10.2025, S. 103-105)*). Flexibilisierung des Losgrundsatzes Zu § 97…

weiterlesen

Kategorien: Monatsinfo
Hefte: 11
Jahre: 2025
Rubriken: National

BwPBBG: Fortgang

Der Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur beschleunigten Planung und Beschaffung für die Bundeswehr (BwPBBG) hatte zuletzt den Bundestag erreicht und ist an die zuständigen Ausschüsse überwiesen worden (vgl. Monatsinfo 10/25, S. 279 f.). Zuvor hatte der Bundesrat seine Stellungnahme zum Gesetzentwurf abgegeben. Inzwischen liegt die Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrates*) vor. Zivile Verteidigung…

weiterlesen

Kategorien: Monatsinfo
Hefte: 11
Jahre: 2025
Rubriken: National

DVA: Erhöhung der Wertgrenzen in der VOB/A

In seiner Sitzung am 08./09.10.2025 hat der Hauptausschuss Allgemeines des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen (HAA-DVA) beschlossen, die Wertgrenzen ab 01.01.2026 wie folgt anzuheben: Direktaufträge auf 50.000 Euro netto (§ 3a Abs. 4 Satz 1 VOB/A) Freihändige Vergaben auf 100.000 Euro netto (§ 3a Abs. 3 Satz 2 VOB/A) Beschränkte Ausschreibungen ohne Teilnahmewettbewerb auf 150.000 Euro netto (§ 3a Abs. 2 Nr. 1 VOB/A) Die differenzierende…

weiterlesen

Kategorien: Monatsinfo
Hefte: 11
Jahre: 2025
Rubriken: National

Stärkung der heimischen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie

Die Jahreskonferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder, die vom 22.-24.10.2025 in Mainz getagt hat, hat sich für eine Stärkung der heimischen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie ausgesprochen (vgl. Beschlussdokument)*). Zunächst gehen die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder auf den Status quo ein. Sie teilen die Einschätzung der Bundesregierung, dass sich die Bedrohungslage massiv verschärft hat und…

weiterlesen

Kategorien: Monatsinfo
Hefte: 11
Jahre: 2025
Rubriken: National