forum vergabe e.V.

  1. Veranstaltungen
  2. Veranstalter
  3. forum vergabe e.V.
Veranstaltungen von diesem veranstalter
Heute

Veranstaltungsserie Einzelthemen

Der Einsatz künstlicher Intelligenz in Vergabeverfahren (Webinar)

Online / Remote

Vor knapp 30 Jahren hat der Referent die erste Hausarbeit noch mit einer Schreibmaschine geschrieben. Es wurde mit Karteikästen statt mit Datenbanken recherchiert. Dann kam die Möglichkeit des Internets und des mobilen Arbeitens. In jüngster Zeit finden Treffen mit Mandanten zum größten Teil online statt. Berufliche Transformationen in der täglichen Praxis und im beruflichen Alltag… Der Einsatz künstlicher Intelligenz in Vergabeverfahren (Webinar) weiterlesen

Veranstaltungsserie Einzelthemen

Das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) im Vergaberecht (Webinar)

Online / Remote

Das LkSG gilt seit dem 1. Januar 2024 für alle inländischen Unternehmen mit i.d.R. mind. 1.000 Beschäftigten. Es verpflichtet die betreffenden Unternehmen zur Beachtung diverser Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette. Zuständig für dessen Durchsetzung und Kontrolle ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Mit § 22 enthält das LkSG insbesondere eine Vorschrift des Vergaberechts, die… Das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) im Vergaberecht (Webinar) weiterlesen

Veranstaltungsserie Rechtsprechung im Fokus

Aktuelle Rechtsprechung der VK Bund – September 2024 (Webinar)

Online / Remote

Dr. Gabriele Herlemann wird aktuelle Entscheidungen der VK Bund und die Entwicklungen der Rechtsprechung darstellen. Sie ist Vorsitzende der 2. Vergabekammer des Bundes. Die VK Bund ist unter anderem zuständig für Vergabenachprüfungsverfahren bei Vergaben des Bundes und der vom Bund beherrschten Sektorenauftraggeber. Sie hat fast immer die höchste Zahl von eingegangenen und entschiedenen Vergabeverfahren und… Aktuelle Rechtsprechung der VK Bund – September 2024 (Webinar) weiterlesen

Veranstaltungsserie Einzelthemen

SaubFahrzeugBeschG – Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge (Webinar)

Online / Remote

In der EU sollen die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 40 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 verringert werden. Das seit 2021 geltende und in diesem Jahr erstmals geänderte Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) war wegen der Richtlinie (EU) 2019/1161 ("Clean Vehicles Directive") notwendig geworden. Mit den neuen Regeln soll das Klima im öffentlichen Verkehrssektor geschützt werden. Deshalb… SaubFahrzeugBeschG – Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge (Webinar) weiterlesen

Veranstaltungsserie Einzelthemen

Datenschutz und Geschäftsgeheimnisse in Vergabeverfahren (Webinar)

Online / Remote

Dieses praxisorientierte Webinar richtet sich an öffentliche Auftraggeber und Unternehmen, die an Vergabeverfahren teilnehmen. Die Inhalte liefern Legal Counseln/ Rechtsabteilungen und Nichtjuristen einen Überblick über die wesentlichen datenschutzrechtlichen Vorschriften und erklärt, inwiefern sie im Vergabeverfahren zu berücksichtigen sind. Daneben wird mit dem Geschäftsgeheimnisschutz im Vergabeverfahren ein für alle Beteiligten stets streitbarer Aspekt näher beleuchtet. Als… Datenschutz und Geschäftsgeheimnisse in Vergabeverfahren (Webinar) weiterlesen

Veranstaltungsserie Einzelthemen

Die Aufteilung in Lose – eine Tour d’Horizon (Webinar)

Online / Remote

Inhalt: Seit jeher gilt im deutschen Vergaberecht das Gebot, öffentliche Aufträge in Fach- und Teillose zu unterteilen. Die Vergabepraxis stellt dies regelmäßig vor Herausforderungen. Rechtsanwalt Frederic Delcuvé wird die aktuelle Rechtsprechung darstellen sowie insbesondere die folgenden Fragestellungen beleuchten und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutieren. Themenübersicht: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ausdrücklich herzlichst eingeladen, sich… Die Aufteilung in Lose – eine Tour d’Horizon (Webinar) weiterlesen

Veranstaltungsserie Einzelthemen

Europäisches Eigenvergaberecht (Webinar)

Online / Remote

Das „EU-Eigenvergaberecht“ regelt die Vergaben, die durch die Einrichtungen der EU selbst erfolgen. Für diese Vergaben gelten nicht die allgemeinen Vergaberichtlinien. Nach Klärung der Frage, was das „Eigenvergaberecht“ ist und was seine Rechtsgrundlagen sind, soll dargestellt werden, inwieweit eine Beschäftigung mit dem Eigenvergaberecht auch von Interesse für die Beschäftigung mit dem allgemeinen Vergaberecht sein kann.… Europäisches Eigenvergaberecht (Webinar) weiterlesen

Allgemeine Informationen: Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigung von unserer Internetseite. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst durch unsere offizielle Anmeldebestätigung inkl. Details zur Veranstaltung Gültigkeit erlangt. Ihre Rechnung erhalten Sie ggf. zu einem späteren Zeitpunkt. Es kann jederzeit ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Die Stornierung bedarf der Schriftform und ist bis zu 7 Kalendertagen vor der Veranstaltung kostenfrei, sofern keine anderen Regelungen auf der jeweiligen Veranstaltungsseite /Flyer aufgeführt sind.


Nur für Online-Veranstaltungen / Technische Hinweise:
Wir verwenden für unsere Online-Veranstaltungen in der Regel die kommerzielle Software “edudip”, für die eine lokale Installation nicht erforderlich ist. Edudip funktioniert über alle üblichen Browser. Bei älteren Versionen des Microsoft-Browsers Edge ist nur eine passive Teilnahme (Hören und Sehen ohne eigene Sprach- und Texteingabe) möglich.
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen ist mit jedem marktüblichen PC / Laptop mit Lautsprecher und einer ausreichenden Bandbreite von mind. 6 Mbits möglich. Für die Spracheingabe empfehlen wir ein Headset zu nutzen, um störende Rückkopplungen und Hintergrundgeräusche zu vermeiden. Desweiteren steht Ihnen der Chat zur Verfügung.