Das Verhandlungsverfahren bei der Vergabe öffentlicher Aufträge – ein heißes Thema seit jeher für alle Beteiligten, das mit der Privatisierung komplexer Vorhaben der öffentlichen Hand noch an Bedeutung gewonnen hat.… Franzius: Verhandlungen im Verfahren der Auftragsvergabe weiterlesen
Rubrik: Schrifttum
Gabriel/Benecke/Geldsetzer: Die Bietergemeinschaft
Bietergemeinschaften sind seit langem im öffentlichen Auftragswesen eingeführt. Sie sollen die Beteiligung mittelständischer Unternehmen an Ausschreibungen größerer Aufträge erleichtern und ihre Erfolgschancen für die Auftragsvergabe verbessern. Im Zeichen der Privatisierung… Gabriel/Benecke/Geldsetzer: Die Bietergemeinschaft weiterlesen
Handbuch für die IT-Beschaffung von Elisabeth Keller-Stoltenhoff, Werner Leitzen und Rudolf Ley
Die Beschaffung informationstechnischer Leistungen (IT) der öffentlichen Hand unterliegt dem allgemeinen Vergaberegime der VOL, VOF, VgV, GWB etc., da es kein spezifisches IT-Vergaberecht gibt. Das ändert nichts daran, dass im… Handbuch für die IT-Beschaffung von Elisabeth Keller-Stoltenhoff, Werner Leitzen und Rudolf Ley weiterlesen
Vergabe- und Vertragsrecht 2006 von Karsten Hansen-Reifenstein, Franz Dieblich und Anne Knapschinsky
Die Änderungen und Neuerungen des Vergabe- und Vertragsrechts für öffentliche Aufträge waren der Auslöser für die Aktualisierung dieses Sammelbands in der zweiten Auflage April 2007. Sie ist an die Stelle… Vergabe- und Vertragsrecht 2006 von Karsten Hansen-Reifenstein, Franz Dieblich und Anne Knapschinsky weiterlesen
Vergaberecht von Rudolf Weyand
Der in zweiter Auflage von März 2007 erschienene Praxiskommentar fasst GWB, VgV, VOB/A, VOL/A und VOF in einem handlichen Band zusammen. Die bereits mit der ersten Auflage vom Mai 2004… Vergaberecht von Rudolf Weyand weiterlesen
Praxishandbuch Public Private Partnership von Martin Weber, Michael Schäfer, Friedrich Ludwig Hausmann (Hrsg.) und insgesamt 29 Bearbeitern
Das neue, ebenso umfassende wie grundlegende Handbuch fasst – für künftige Projekte – die Erkenntnisse aus Diskussionen, Gutachten, Fachliteratur und Rechtsprechung sowie insbesondere die praktischen Erfahrungen mit den in Deutschland… Praxishandbuch Public Private Partnership von Martin Weber, Michael Schäfer, Friedrich Ludwig Hausmann (Hrsg.) und insgesamt 29 Bearbeitern weiterlesen
Jahrbuch Monitoring eGovernment & Verwaltungsmodernisierung Deutschland 2006/2007 von Wegweiser GmbH Berlin (Hrsg.)
Ein umfassendes Kompendium zum zeitgemäßen Verwaltungsmanagement bietet das neue Jahrbuch zur 8. Beschaffungskonferenz im September 2006. Es umfasst vier Hauptteile und den Anhang mit vielfältigen nützlichen Informationen auch für am… Jahrbuch Monitoring eGovernment & Verwaltungsmodernisierung Deutschland 2006/2007 von Wegweiser GmbH Berlin (Hrsg.) weiterlesen
Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau on Frank Littwin und Franz-Josef Schöne (Hrsg.)
Von dem Erfolg internationaler und auch nationaler PPP-Projekte, vor allem bei Schul- und Verwaltungsgebäuden, gehen die Verfasser aus und haben es sich in ihrem neuen praxisorientierten Handbuch zum Ziel gesetzt,… Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau on Frank Littwin und Franz-Josef Schöne (Hrsg.) weiterlesen
Kapellmann/Messerschmidt (Hrsg.): VOB Teile A und B
Neu aufgelegt ist dieser als Band 58 der Beck’schen Kurzkommentare erstmals 2003 erschienene Handkommentar (s. Monatsinfo 9/03, S. 46), der mit nunmehr über 1.750 Seiten den Bereich der Kurz- und… Kapellmann/Messerschmidt (Hrsg.): VOB Teile A und B weiterlesen
Neues Schrifttum 05/2007
Einen guten Überblick über die Entwicklungen im Beihilferecht, das für Vergaberechtler immer wieder ebenso von Bedeutung ist wie umgekehrt das Vergaberecht für Beihilferechtler, gibt das Jahrbuch Beihilferecht 07, herausgegeben von… Neues Schrifttum 05/2007 weiterlesen