Die Beschaffung von Ökostrom folgt dem Leitprinzip einer nachhaltigen Entwicklung, das sich auch im Verwaltungshandeln widerspiegeln muss. Entsprechend sieht das Maßnahmenprogramm „Nachhaltigkeit“ der Bundesregierung vom 30.03.2015 vor, den Ökostrombezug (verstanden… UBA: Arbeitshilfe „Beschaffung von Ökostrom“ herausgegeben weiterlesen
Heft: 07
Berlin: Anhebung des vergaberechtlichen Mindestentgelts beschlossen
Der Senat hat am 20.06.2017 eine Verordnung beschlossen, die eine Anhebung des vergaberechtlichen Mindestentgelts nach § 1 Abs. 4 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) vorsieht. Damit steigt der derzeitige vergaberechtliche… Berlin: Anhebung des vergaberechtlichen Mindestentgelts beschlossen weiterlesen
Brandenburg: Leitfaden zur Ausschreibung von Recyclingbaustoffen erschienen
Mineralische Recyclingbaustoffe (RC‐Baustoffe) werden als Baumaterial eingesetzt, um den Abbau von natürlichen Ressourcen, u.a. von Kiesen und Splitten und die damit verbundenen Belastungen für die Umwelt zu verringern. Um den… Brandenburg: Leitfaden zur Ausschreibung von Recyclingbaustoffen erschienen weiterlesen
Hamburg: Entwurf zur Änderung des Hamburgischen Vergabegesetzes
Der Hamburgische Senat hat die Bürgerschaft gebeten, den „Entwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des Hamburgischen Vergabegesetzes“ zu beschließen (vgl. Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft als LT-Drs. 21/9029 vom… Hamburg: Entwurf zur Änderung des Hamburgischen Vergabegesetzes weiterlesen
Nordrhein-Westfalen: Beschaffungsrelevante Aussagen im Koalitionsvertrag
In Nordrhein-Westfalen haben CDU und FDP ihren 121-seitigen „Koalitionsvertrag für Nordrhein-Westfalen 2017-2022 vorgelegt. Die CDU NRW hatte den Vertrag zuvor auf einem außerordentlichen Landesparteitag am 24.06.2017 beschlossen, während die Mitglieder… Nordrhein-Westfalen: Beschaffungsrelevante Aussagen im Koalitionsvertrag weiterlesen
Schleswig-Holstein: Beschaffungsrelevante Aussagen im Koalitionsvertrag
In Schleswig-Holstein hat die Koalition aus CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP am 27.06.2017 den 115-seitigen Koalitionsvertrag „Das Ziel verbindet. Weltoffen – wirtschaftlich wie ökologisch stark – menschlich“ für die… Schleswig-Holstein: Beschaffungsrelevante Aussagen im Koalitionsvertrag weiterlesen
Macron fordert „Buy European Act” zum öffentlichen Auftragswesen
Mitte Mai 2017 hat der neue französische Präsident Emmanuel Macron im Kontext seiner Vorschläge zur Stärkung und Neuausrichtung der EU die Schaffung eines „Buy European Act” gefordert. Danach sollen öffentliche… Macron fordert „Buy European Act” zum öffentlichen Auftragswesen weiterlesen
Angebot kostenloser Assistenz bei „Innovative Procurement“– Projekten im IKT-Sektor – Ende der Bewerbungsfrist: 15.09.2017
Anfang Juli 2017 hat die Kommission auf die Möglichkeit einer Bewerbung um kostenlose Assistenz bei von öffentlichen Beschaffern durchgeführten „Innovation Procurement“-Projekten aufmerksam gemacht. Die Kommission teilt insoweit mit, dass die… Angebot kostenloser Assistenz bei „Innovative Procurement“– Projekten im IKT-Sektor – Ende der Bewerbungsfrist: 15.09.2017 weiterlesen
Möglichkeit des Vorschlags neuer Projekte zur vorkommerziellen Beschaffung im Bereich Sicherheit – Fristende: 24.08.2017
Anfang Juli 2017 hat die Kommission auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, Vorschläge für neue PCP-Projekte im Bereich „Sicherheit“ im Kontext des laufenden EU-Forschungs-rahmenprogramms „Horizont 2020“ einzureichen. Im Einzelnen geht es… Möglichkeit des Vorschlags neuer Projekte zur vorkommerziellen Beschaffung im Bereich Sicherheit – Fristende: 24.08.2017 weiterlesen
Prioritäten der estnischen EU-Ratspräsidentschaft
Am 01.07.2017 hat Estland die Ratspräsidentschaft von Malta übernommen. Nachdem das Vereinigte Königreich angesichts des Brexit auf die Wahrnehmung der Präsidentschaft in diesem Zeitraum verzichtet hatte, haben sich die EU-Mitgliedstaaten… Prioritäten der estnischen EU-Ratspräsidentschaft weiterlesen