Ökologische, soziale und menschenrechtliche Kriterien in der öffentlichen Beschaffung als Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung weltweit

Aus der Antwort der Bundesregierung (vgl. BT-Drs. 19/7567 vom 07.02.2019) auf die Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Ökologische, soziale und menschenrechtliche Kriterien in der öffentlichen Beschaffung als Beitrag… Ökologische, soziale und menschenrechtliche Kriterien in der öffentlichen Beschaffung als Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung weltweit weiterlesen

Mecklenburg-Vorpommern: Vergabeerlass in Kraft getreten – UVgO anwendbar

Seit dem 01.01.2019 ist in Mecklenburg-Vorpommern die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) mit geringfügigen Abweichungen anzuwenden. Dies geht aus dem „Erlass über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Anwendungsbereich des Vergabegesetzes Mecklenburg-Vorpommern (Vergabeerlass –… Mecklenburg-Vorpommern: Vergabeerlass in Kraft getreten – UVgO anwendbar weiterlesen

Schleswig-Holstein: Gesetz zur Änderung des Vergaberechtsin Schleswig-Holstein veröffentlicht

Wie berichtet, hatte der Schleswig-Holsteinische Landtag das „Gesetz zur Änderung des Vergaberechts in Schleswig-Holstein“ verabschiedet (vgl. Monatsinfo 02/19, S. 49). Damit war der Weg bereitet für das „Vergabegesetz Schleswig-Holstein“, das… Schleswig-Holstein: Gesetz zur Änderung des Vergaberechtsin Schleswig-Holstein veröffentlicht weiterlesen

EU-Vertragsverletzungsverfahren 03/2019: Kommission passt ihre Methode zur Berechnung finanzieller Sanktionen an

Am 20.02.2019 hat die Kommission mitgeteilt, wie sie ihre Berechnungsmethode bezüglich finanzieller Sanktionen, die sie dem EuGH bei Vertragsverletzungsverfahren vorschlägt, anpassen wird. Sanktionen im Rahmen von Vertragsverletzungsverfahren können gerade auch… EU-Vertragsverletzungsverfahren 03/2019: Kommission passt ihre Methode zur Berechnung finanzieller Sanktionen an weiterlesen