Die rechtliche Einbindung der öffentlichen Aufträge in den Umweltschutz, die dazu bestehenden Möglichkeiten und ihre Grenzen, insbesondere aber auch der Einsatz des wirtschaftlich erheblichen Potentials öffentlicher Aufträge als politisches Steuerungsinstrument… Neues Schrifttum 01/2006 weiterlesen
Rubrik: Schrifttum
European PPP Report 2005 von DLA Piper Rudnick
Mit dieser rund 80-seitigen Broschüre legt die internationale Großkanzlei DLA Piper Rudnick Gray Cary ihren mittlerweile vierten Jahresüberblick über geplante oder laufende PPP-Projekte in den EU-Mitgliedstaaten nebst Norwegen und den… European PPP Report 2005 von DLA Piper Rudnick weiterlesen
Public Private Partnership (PPP)von Bettina Meyer-Hofmann, Frank Riemenschneider, Oliver Weihrauch (Hrsg.)
Der aktuelle Entwicklungsstand der öffentlich-privaten Partnerschaft als zunehmend bedeutsame Beschaffungsalternative für die öffentliche Hand ist in diesem neuen Handbuch zusammengefasst. Zahlreiche Experten auf dem Gebiet haben ihre praktischen Erfahrungen beigesteuert… Public Private Partnership (PPP)von Bettina Meyer-Hofmann, Frank Riemenschneider, Oliver Weihrauch (Hrsg.) weiterlesen
Klingner: Die Vorabinformationspflicht des öffentlichen Auftraggebers
Die Informationspflicht des Auftraggebers nach § 13 Vergabeverordnung (VgV) bildet das Thema der Dissertation des Verfassers, die im Sommersemester 2004 von der juristischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angenommen, für deren… Klingner: Die Vorabinformationspflicht des öffentlichen Auftraggebers weiterlesen
Vergabe öffentlicher Aufträge in der Republik Polen von Lukasz Domecki und Izabela Czarnota
Der aktuelle Rechtsstand der Vergabe öffentlicher Aufträge in Polen nach Maßgabe der geltenden EU-Vergabe- und Rechtsmittelrichtlinien ist in dieser nochmals korrigierten Druckschrift vom März 2005 zusammenfassend wiedergegeben. Nach dem Erlass… Vergabe öffentlicher Aufträge in der Republik Polen von Lukasz Domecki und Izabela Czarnota weiterlesen
Vergaberecht kompakt von Rainer Noch
In dritter Auflage 2005 liegt dieses bewährte Handbuch zum Verfahrensablauf und zur Entscheidungspraxis bei der Vergabe öffentlicher Aufträge inzwischen vor. Es spiegelt die fortdauernde Entwicklung auf diesem Gebiet seit der… Vergaberecht kompakt von Rainer Noch weiterlesen
Schramm/Aicher/Fruhmann/Thienel (Hrsg.): Bundesvergabegesetz 2002 Kommentar
Ein eindrucksvolles Werk – mehr als 2000 Seiten im Lexikonformat – stellt dieser nur 18 Monate nach Inkrafttreten des österreichischen Bundesvergabegesetzes 2002 erschienene Kommentar schon rein äußerlich dar. Neben den… Schramm/Aicher/Fruhmann/Thienel (Hrsg.): Bundesvergabegesetz 2002 Kommentar weiterlesen
Vergaberecht im Umbruch von Hermann Pünder und Hans-Joachim Prieß (Hrsg.)
Die Vorträge und Diskussionsbeiträge des am 30.09.2004 durchgeführten Hamburger Kolloquiums “Vergaberecht im Umbruch“ an der Bucerius Law School sind in diesem Tagungsband zusammengefasst. Die im Oktober 2000 eröffnete erste private… Vergaberecht im Umbruch von Hermann Pünder und Hans-Joachim Prieß (Hrsg.) weiterlesen
Getting the deal through: Public Procurement in 30 jurisdictions worldwide, von Global Competition Review/ Freshfields Bruckhaus Deringer
Die Reihe „Getting the deal through“ des Global Competition Review ist mit dem vorliegenden Heft um den Bereich Öffentliches Auftragswesen erweitert worden. Die 160 Seiten starke englischsprachige Veröffentlichung, die in… Getting the deal through: Public Procurement in 30 jurisdictions worldwide, von Global Competition Review/ Freshfields Bruckhaus Deringer weiterlesen
Sekundärzwecke im Vergaberecht von Gerald Scharpenack
Die neue Untersuchung zur Erreichung “vergabefremder“ Ziele oder – hier – von Sekundärzwecken bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bringt einen Rechtsvergleich zwischen einerseits dem WTO-Beschaffungsübereinkommen, dem europäischen und deutschen Vergaberecht… Sekundärzwecke im Vergaberecht von Gerald Scharpenack weiterlesen