Nach der vollständigen Neubearbeitung dieses Kommentars in der 2. Auflage 2018 (s. Monatsinfo 03/19, S. 134) bringt die vorliegende 3. Auflage 2022 das Werk auf den gegenwärtigen Stand der Rechtsetzung,… Dieckmann/Scharf/Wagner-Cardenal (Hrsg.), 2021: VgV – UVgO Vergabeverordnung Unterschwellenvergabeordnung – Kommentar weiterlesen
Rubrik: Schrifttum
Park, 2021: Die Bedeutung des Wettbewerbsrechts im Vergaberecht
In seiner 2021 von der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer angenommenen juristischen Dissertation untersucht der Verfasser das Verhältnis des unionsrechtlich geprägten deutschen Kartellvergaberechts zum nationalen Wettbewerbsrecht und insbesondere die praktische… Park, 2021: Die Bedeutung des Wettbewerbsrechts im Vergaberecht weiterlesen
Eisentraut, 2021: Vergabe an die öffentliche Hand – Rekommunalisierung im Vergaberecht zwischen Daseinsvorsorge, Wettbewerb und dem Grundsatz der Ausschreibungsfreiheit der Eigenerledigung
Der umfassende Untertitel der Arbeit beschreibt zutreffend die relevante Problematik des Auftritts der öffentlichen Hand nicht als Auftraggeber, sondern als Bieter – im Wettbewerb öffentlicher und privater Unternehmen um Aufträge… Eisentraut, 2021: Vergabe an die öffentliche Hand – Rekommunalisierung im Vergaberecht zwischen Daseinsvorsorge, Wettbewerb und dem Grundsatz der Ausschreibungsfreiheit der Eigenerledigung weiterlesen
Hertwig, 2021: Praxis des Vergaberechts
Mit der 7. Auflage 2021 liegt dieses Standardwerk der Reihe NJW Praxis unter neuem Titel in überarbeiteter und aktualisierter Fassung vor und hat die 6. Auflage 2016 (s. Monatsinfo 10/16,… Hertwig, 2021: Praxis des Vergaberechts weiterlesen
Immenga/Mestmäcker, 2021: Wettbewerbsrecht – Kommentar zum Deutschen Kartellrecht – GWB: §§ 97-184 (Vergaberecht)
Als Teil des mehrbändigen Gesamtkommentars zum Deutschen Kartellrecht wird in diesem Band 4 ausschließlich das Vergaberecht des GWB erläutert. Der Kommentar wird inzwischen in der 6. Auflage herausgegeben. Der Band… Immenga/Mestmäcker, 2021: Wettbewerbsrecht – Kommentar zum Deutschen Kartellrecht – GWB: §§ 97-184 (Vergaberecht) weiterlesen
Weirauch, 2021: Die Anwendung des Vergaberechts auf Parteien und Fraktionen
Juristische Person des öffentlichen oder privaten Rechts, gegründet zur Erfüllung im Allgemeininteresse liegender besonderer Aufgaben nicht gewerblicher Art, finanzielle oder organisatorische Staatsnähe dieser Aufgaben – diese Voraussetzungen des § 99… Weirauch, 2021: Die Anwendung des Vergaberechts auf Parteien und Fraktionen weiterlesen
Burgi, 2021: Vergaberecht
Das bewährte Konzept dieses Praxis- und Ausbildungshand- und -lehrbuchs (s. Monatsinfo 08-09/16, S. 364) wurde in der 3. Auflage 2021 unverändert beibehalten. Es waren zahlreiche neue Nachprüfungsentscheidungen und vorhandene Hinweise… Burgi, 2021: Vergaberecht weiterlesen
Gabriel/Krohn/Neun (Hrsg.), 2021: Handbuch Vergaberecht
Vier Jahre nach der insgesamt überarbeiteten 2. Auflage 2017 (s. Monatsinfo 12/17, S. 502) liegt dieses umfassende Handbuch zum gesamten Vergaberecht in der 3. Auflage 2021 vor. Sie enthält zwischenzeitliche… Gabriel/Krohn/Neun (Hrsg.), 2021: Handbuch Vergaberecht weiterlesen
Leinemann (Hrsg.), 2021: Die Vergabe öffentlicher Aufträge
Bereits in der 7. Auflage seit 1999 liegt diese Gesamtdarstellung des aktuellen Vergaberechts mit Erläuterungen vor, die Inhalte der Auflage 2021 waren nach der 6. Auflage 2016 aufgrund der zwischenzeitlichen… Leinemann (Hrsg.), 2021: Die Vergabe öffentlicher Aufträge weiterlesen
Hagenbruch, 2020: Das Verhältnis von Beihilfen- und Vergaberecht – unter besonderer Berücksichtigung der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die Dissertation des Verfassers, die im Sommersemester 2019 von der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg angenommen wurde. Der Verfasser untersucht darin die… Hagenbruch, 2020: Das Verhältnis von Beihilfen- und Vergaberecht – unter besonderer Berücksichtigung der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse weiterlesen