zur Online-Version der Monatsinfo 04/2025
zum Literaturführer
Aus dem Inhalt:
In den Koalitionsverhandlungen für die mögliche neue Bundesregierung geht es auch um die Fortentwicklung des Vergaberechts, nicht zuletzt um mögliche Vereinfachungen und seine Nutzung zur Erreichung von Strategiezielen.
Auch auf Europäischer Ebene werden Reformen des Vergaberechts diskutiert, das Europäische Parlament bereitet einen Initiativbericht vor.
Wir weisen besonders auf den deutschen Baugerichtstag hin, der dieses Jahr zum 10. Mal stattfindet, am 23. und 24. Mai in Hamm. Dort wird die Fortentwicklung des Vergaberechts mit besonderer Betonung der bauvergaberechtlichen Perspektive diskutiert.
Link des Monats:
Ein Staat, der gut funktioniert, begegnet seinen Bürgerinnen und Bürgern mit mehr Vertrauen und regelt die Dinge in der Verwaltung einfacher. Er priorisiert die Digitalisierung, bricht die Silos auf im Staat selbst, aber auch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Und er passt die Sicherheitsarchitektur der aktuellen Gefahrenlage an: Das ist der Kern des Reform-Konzepts, das die Initiative für einen handlungsfähigen Staat am 12.03.2025 in Berlin vorgelegt hat. Der 88-seitige Zwischenbericht enthält 30 konkrete Empfehlungen, wie staatliches Handeln in vielen Bereichen besser gelingen kann. Der Bericht ist ab sofort auf der Website der Geschäftsstelle der Initiative abrufbar: www.handlungsfaehiger-staat.de
Das Reformvorhaben ist eine gemeinsame Initiative der Medienmanagerin und Aufsichtsrätin Julia Jäkel, der ehemaligen Bundesminister Thomas de Maizière und Peer Steinbrück und des Staatsrechtlers und langjährigen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Schirmherrschaft übernommen; er hat den Zwischenbericht am 12.03.2025 entgegengenommen.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Ihr forum vergabe Team
Inhaltsverzeichnis:
Aufruf
- AUFRUF: Ihre These auf den forum vergabe Gesprächen 2025 zur Weiterentwicklung des Vergaberechts
- AUFRUF: Bewerbung für die Leitung einer Regionalgruppe
- AUFRUF: Bewerbung für die Leitung eines Gesprächskreises
National
- Koalitionsverhandlungen: Beschaffungsrelevante Aussagen
- Evaluierung der Vergaberechtsmodernisierung und der UVgO
- Jahresbericht 2024 der Wehrbeauftragten
- BMWSB: Standardleistungsbuch für das Bauwesen überarbeitet
- BMDV: Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau fortgeschrieben
Bundesländer
Europa
- Entwurf eines Initiativberichts des Europäischen Parlaments zum öffentlichen Auftragswesen
- Einführung von „Innovation Procurement Hubs“ in ganz Europa
- Kommissionsvorschlag zur EU-Zahlungsverzugsverordnung im Rat weiter umstritten
- Weißbuch zur Zukunft der europäischen Verteidigung
- EU-Plan „ReARM Europe“
- EU-Krisenvorsorge: Neue EU-Strategie und Bericht zur EU-Behörde HERA
- EU-Verordnung zu künstlicher Intelligenz: Erste Vorschriften in Geltung getreten
- Leitlinien der Kommission zu verbotenen Praktiken der künstlichen Intelligenz (KI) im Sinne der EU-KI-Verordnung
Veranstaltungen
Die PDF-Version der einzelnen Veranstaltung finden Sie sowohl auf der jeweiligen Veranstaltungsseite (sofern bereits vorhanden) als auch hier verlinkt im Anlagenverzeichnis (Stand 07.04.2025).
- Basisschulungen Vergaberecht
- Brennpunkt IT-Vergabe – Webinarreihe
- 11.04.2025, online: Wertungsmethoden und Zuschlagskriterien bei IT-Ausschreibungen
- 09.05.2025, online: Rechtsprechung und Gesetzgebung zur IT-Vergabe im ersten Halbjahr 2025
- 13.06.2025, online: Vertragsanpassungen bei IT-Vergaben (§ 132 GWB und mehr!)
- 22.05.2025, online: Markterkundung
- 05.06.2025, München: D-A-CH-I – Vergaberecht in Österreich, Schweiz, Italien, Deutschland
- 25.-27.06.2025, Potsdam: VergabeFIT 2025 – Anmeldung gestartet
- 28.08.2025, online: Das Zuwendungsvergaberecht
- 17.-19.09.2025, Fulda: 23. forum vergabe Gespräche (inkl. Mitgliederversammlung am 17.09.2025)
- Regionalgruppen
- 23.04.2025, Hannover: Treffen der Regionalgruppe Niedersachsen – April 2025
- 22.05.2025, Hamburg: Treffen der Regionalgruppe Nord – Mai 2025
Werden Sie Sponsor bei den forum vergabe Gesprächen 2025!
Rechtsprechung
- Wichtige Entwicklungen in der vergaberechtlichen Rechtsprechung (April 2025)
- Vergaberechtliche Entscheidungen in Leitsätzen (April 2025)
Übersicht Inhaltsverzeichnis LiteraturBrief 04-2025 (Zum Literaturführer)
Fachaufsätze
- Baumann/Groenick: Schutz Kritischer Infrastrukturen im Vergaberecht (VergabeR 2a/2025, S. 215-223)
- Friton/Ader: Unternehmen aus Drittstaaten als Bieter „zweiter Klasse“? (NZBau 3/2025, S. 164-170)
- Gabriel/Schulz: Die Rechtsprechung des EuGH auf dem Gebiet des Vergaberechts in den Jahren 2023/2024 (EWS 1/2025, S. 1-12)
- Hammer/Meisterhans-Mainz: Beschaffung von Feuerwaffen (VergabeR 2a/2025, S. 241-250)
- Hartwecker: Lehren aus der Coronakrise? (VergabeR 2a/2025, S. 236-241)
- Jäger: Die (ab 2025 wieder wirtschaftlich interessante) Vergabe des Handels von THG-Quoten durch Sektorenauftraggeber: Auftrag oder Konzession? (ZfBR, S. 132-136)
- Jürschik-Grau/Felger/Dörrfuß: Sicherheitsaspekte bei der Beschaffung von ÖPNV (VergabeR 2a/2025, S. 230-235)
- Pauka: „Zeitenwende“ und „Kriegstüchtigkeit“ im Vergaberecht: Möglichkeiten der Beschaffungen im Bereich Sicherheit (Teil 2) (VergabeR 2a/2025, S. 224-230)
- Ritter: Einführung in Verteidigungs- und Sicherheitsvergaben (VergabeR 2a/2025, S. 203-215)
- Osseforth/Ackermann/Sellmeyer: Meldungen und Erklärungen drittstaatlicher finanzieller Zuwendungen in öffentlichen Vergabeverfahren (NZBau 3/2025, S. 149-153)
- Weck: Wettbewerbsfähigkeit und Wettbewerbsschutz (EuZW 6/2025, S. 253-259)
- Weiß/Raitner: Zugang von Bietern aus Drittstaaten zum EU-Vergabemarkt: Zugang frei oder Spiel vorbei? (NZBau 3/2025, S. 139-148)
Praxisbeiträge
- Müller/Kirch: „Ungleichbehandlung“ von Unternehmen aus Nicht-EU-Staaten (VergabeNews 4/2025, S. 54-56)