zur Online-Version der Monatsinfo 03/2025
zum Literaturführer
Aus dem Inhalt:
Auch für Unterschwellenvergaben im Bereich der VOB/A sind höhere Wertgrenzen beschlossen und werden demnächst veröffentlicht.
In NRW wird der Verzicht auf die UVgO und die VOB/A vorgeschlagen.
Die EU-Kommission hat eine Überarbeitung der Lieferkettenrichtlinie angekündigt.
Als gemeinnütziger Verein können wir unsere Aufgaben nur durch mit ehrenamtlicher Unterstützung erfüllen. Die Leitungen der Regionalgruppen und der Gesprächskreise tragen durch die von ihnen verantworteten Veranstaltungen maßgeblich dazu bei, die Diskussion und den Austausch zum Vergaberecht zu fördern. Die Leitungen der Regionalgruppen und der Gesprächskreise ab 2026 werden jetzt ausgeschrieben.
Link des Monats:
Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) hat einen neuen Projektbericht veröffentlicht, der öffentliche Auftraggeber bei der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Vergabe von Dienstleistungen unterstützt. Der Fokus liegt auf praxisnahen Lösungen für verschiedene Branchen.
https://www.nachhaltige-beschaffung.info/DE/Themen/2_0_1_DL-Projekt/DL-Projekt_node.html
Viel Spaß bei der Lektüre!
Ihr forum vergabe Team
Inhaltsverzeichnis:
Aufruf
- AUFRUF: Ihre These auf den forum vergabe Gesprächen 2025 zur Weiterentwicklung des Vergaberechts
- AUFRUF: Bewerbung für die Leitung einer Regionalgruppe
- AUFRUF: Bewerbung für die Leitung der Gesprächskreise „Vergaben im Bereich Sozialwesen“, „Vergaben im Bereich Verteidigung und Sicherheit“, „Digitale Transformation“ und „Vergaben im Bauwesen“
National
- DVA: Beschluss zur Bekanntmachung der befristeten Wertgrenzenerhöhung
- Transparency International: Korruptionswahrnehmungsindex 2024 veröffentlicht
Bundesländer
- Nordrhein-Westfalen: Vollständige Neuregelung der Unterschwellenvergaben für Kommunen
- Sachsen-Anhalt: Neue unbefristete Wertgrenzen für vereinfachte Vergabeverfahren
Europa
- Überprüfung der Lieferkettenrichtlinie angekündigt
- Clean Industrial Deal
- Arbeitsprogramm der Kommission für 2025
- Neues zu „Innovation Procurement“
- Konsultation zur beabsichtigten Start-up- und Scale-up-Strategie der EU
International
Forum intern
Veranstaltungen
Die PDF-Version der einzelnen Veranstaltung finden Sie sowohl auf der jeweiligen Veranstaltungsseite (sofern bereits vorhanden) als auch hier verlinkt im Anlagenverzeichnis (Stand 11.03.2025).
- Basisschulungen Vergaberecht
- Vergaberechtliche Entscheidungen 2024 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern
- Brennpunkt IT-Vergabe – Webinarreihe
- 21.03.2025, online: IT-Sicherheitsgesetze in der Ausschreibung von IT-Leistungen berücksichtigen – Zusammenarbeit von Vergabestellen und IT-Bereichen
- 11.04.2025, online: Wertungsmethoden und Zuschlagskriterien bei IT-Ausschreibungen
- 09.05.2025, online: Rechtsprechung und Gesetzgebung zur IT-Vergabe im ersten Halbjahr 2025
- 13.06.2025, online: Vertragsanpassungen bei IT-Vergaben (§ 132 GWB und mehr!)
- 11.03.2025, online: Europäisches Eigenvergaberecht
- 27.-28.03.2025, Marburg: Doktorandenkolloquium Vergaberecht des forum vergabe e.V. – März 2025
- 09.04.2025, online: Vergabeverfahren in Österreich – praktische Herausforderungen
- 06.05.2025, online: Gebührentaktik und -management im vergaberechtlichen Mandat (Workshop)
- 22.05.2025, online: Markterkundung
- 05.06.2025, München: D-A-CH-I – Vergaberecht in Österreich, Schweiz, Italien, Deutschland
- 25.-27.06.2025, Potsdam: VergabeFIT 2025 – Anmeldung gestartet
- 17.-19.09.2025, Fulda: 23. forum vergabe Gespräche (inkl. Mitgliederversammlung am 17.09.2025)
- Regionalgruppen
- 01.04.2025, (folgt): Treffen der Regionalgruppe Südwest – April 2025
- 23.04.2025, Hannover: Treffen der Regionalgruppe Niedersachsen – April 2025
Werden Sie Sponsor bei den forum vergabe Gesprächen 2025!
Rechtsprechung
- Wichtige Entwicklungen in der vergaberechtlichen Rechtsprechung (März 2025)
- Vergaberechtliche Entscheidungen in Leitsätzen (März 2025)
Schrifttum
- Delcuvé: SaubFahrzeugBeschG – Kommentar
- Burgi/Dreher/Opitz: Beck’scher Vergaberechtskommentar, Band 2
Übersicht Inhaltsverzeichnis LiteraturBrief 03-2025 (Zum Literaturführer)
Fachaufsätze
- Bischof/Intveen: Die neue EVB-IT Rahmenvereinbarung – Teil 2 (ITRB 3/2025, S. 78-82)
- Cravero: Global Trade, Local Content and Sustainable Public Procurement (EPPPL 4/2024, S. 261-271)
- Gabriel/Schulz: Die Rechtsprechung des EuGH auf dem Gebiet des Vergaberechts in den Jahren 2023/2024 (EWS 1/2025, S. 1-12)
- Lampert: Fördermittelkürzungen in EU-Programmen wegen „Unregelmäßigkeiten“ (NZBau 2/2025, S. 79-82)
- Lausen: Bieteridentität im Vergabeverfahren (NZBau 2/2025, S. 67-71)
- Telles: The Evolution of Electronic Public Procurement Under Directive 2014/24/EU (EPPPL 4/2024, S. 242-248)
Praxisbeiträge
- Einmahl: Kooperation mit Vergaberecht (VergabeNavigator 1/2025, S. 5-7)
- Einmahl: Die Dringlichkeitsvergabe (VergabeFokus 1/2025, S. 20-22)
- Metken/Leinemann: Transparente Verfahren zum Aufbau der Ladesäulen-Infrastruktur in Kommunen (VergabeNews 3/2025, S. 38-41)
- Müller/Kirch: Die neue EVB-IT Rahmenvereinbarung (VergabeNews 2/2025, S. 22-24)
- Noch: Auftragswert ist nicht gleich Auftragswert (VergabeNavigator 1/2025, S. 21-23)
- Noch: Vertrauen ist gut … (VergabeNavigator 1/2025, S. 24-27)
- Pfeuffer: Wenige Worte – große Wirkung (VergabeNavigator 1/2025, S. 8-10)
- Schäffer: Die Beschaffung von Textilien auf Miet- bzw. Leasingbasis
(VergabeFokus 1/2025, S. 2-8)
Fachbücher
- Delcuvé: SaubFahrzeugBeschG – Kommentar (Reguvis)
- Burgi/Dreher/Opitz: Beck’scher Vergaberechtskommentar, Band 2, 4. Auflage (C.H. Beck)