Die aktuelle Monatsinfo 02/2022 wurde heute versandt
Aus dem Inhalt:
Auf der Ebene des Bundes sind die erhöhten Wertgrenzen für Corona-bedingte Vergaben und für Bauvergaben zu Wohnzwecken ausgelaufen.
Einige Bundesländer hingegen verlängern ihre Wertgrenzenregelungen.
Im EU-Parlament werden die Beratungen zum International Procurement Instrument vorangetrieben.
Zahlreiche Mitglieder der WTO haben sich auf ein WTO-Abkommen zu Erleichterungen im Dienstleistungshandel geeinigt.
Wir hoffen, im Juni unsere Veranstaltung VergabeFIT wieder in Präsenzform anbieten zu können. Sie finden im aktuellen Heft Hinweise zum Programm. Außerdem bieten wir weitere Termine für die Basisschulung an.
Inhaltsverzeichnis
National
- Wertgrenzen des Bundes für Bauvergaben zu Wohnzwecken und für Corona-bedingte Vergaben seit 01.01.2022 ausgelaufen
- BMWSB: Standardleistungsbuch für das Bauwesen des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) überarbeitet
- „Forschungsprojekt Zukunft Bau: Evaluierung und Weiterentwicklung von Wertgrenzen inder VOB/A“ – Empfehlungen vorgelegt
- Transparency International: Korruptionswahr-nehmungsindex 2021 veröffentlicht
- Nachhaltige Beschaffung ist das neue Normal!
Bundesländer
- Bayern: Corona-bedingte Wertgrenzen-erhöhung bis 31.03.2022 verlängert
- Bayern: Corona-bedingte Wertgrenzenerhöhung für Auftragsvergaben im kommunalen Bereich bis 31.03.2022 verlängert
- Nordrhein-Westfalen:Erhöhung der Wertgrenzen bis 30.06.2022
- Saarland: Änderungen desVergabeerlasses, u.a. Corona-bedingteVorschriften bis 30.06.2022 verlängert
Europa
International Procurement Instrument im Trilog
FSI: Berichts- und Stellungnahmeentwürfeim EP und weiterer Zeitplan
Kommissionsvorschlagzum Schutz vor wirtschaftlichen Zwangsmaßnahmen von Drittländern
Kommissionsvorschlag für geänderteRichtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden
Neues zu Innovation Procurement
Neue EU-Beihilfeleitlinien fürKlima, Umweltschutz und Energie in Kraft
International
Einigung über neues WTO-Abkommen zu Erleichterungen im Dienstleistungshandel
China: Beitritt zum transpazifischen Handelsabkommen CPTPP beantragt
EU fördert Initiativen der WTOim Bereich Handel und Umwelt
Geschäftsklimaumfrage für China 2021/2022: Probleme für deutsche Unternehmen bei öffentlichen Beschaffungsverfahren in China
Forum Intern
Wechsel im Vorstand des forum vergabe e.V.
Protokoll der 30. Mitgliederversammlung
Aufruf: Ihre These auf denforum vergabe Gesprächen 2022
Veranstaltungen
Basisschulungen
Webinar: Vergaberechtliche Entscheidungen 2021 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern
Webinar: Aktuelle Herausforderungenbei der Beschaffung von Postdienstleistungen
Doktorandenkolloquium Vergaberechtdes forum vergabe e.V.
Webinar: Aktuelle Aspektein der Praxis der Softwarebeschaffung
Webinar: ÖPNV – Aktuelle Rechtsprechungund Entwicklungen
VergabeFIT
Save the date: forum vergabe Gespräche 2022
Rechtsprechung
Wichtige Entwicklungen in der vergaberechtlichen Rechtsprechung
- BayObLG, Verg 5/21 vom 09.11.2021
- OLG Rostock, 17 Verg 4/21 vom 11.11.2021
- OLG Frankfurt a.M.,11 Verg 4/21 vom 24.11.2021
Vergaberechtliche Entscheidungen in Leitsätzen
- EuGH, C-261/20 vom 18.01.2022
- EuGH, C-647/19 P vom 02.09.2021
- EuG, T-849/19 vom 26.01.2022
- BGH, EnZR 43/20 vom 12.10.2021
- BGH, EnZR 29/20 vom 07.09.2021
- BGH, KZR 55/19 vom 09.03.2021
- KG Berlin, Verg 1/21 vom 02.08.2021
- OLG Frankfurt a.M.,11 Verg 6/21 vom 23.12.2021
- OLG Frankfurt a.M.,11 Verg 2/21 vom 25.11.2021
- OLG Karlsruhe,15 Verg 11/20 vom 15.01.2021
- VK Bund, VK 1-116/21 vom 01.12.2021
- VK Bund, VK 1-108/21 vom 26.10.2021
- VK Bund, VK 2–45/21 vom 06.10.2021
- VK Bund, VK 2-87/21 vom 21.09.2021
- VK Baden-Württemberg,1 VK 26/21 vom 05.07.2021
- VK Baden-Württemberg,1 VK 11/21 vom 31.05.2021
- VK Baden-Württemberg,1 VK 22/21 vom 19.05.2021
- VK Baden-Württemberg,1 VK 08/21 vom 22.04.2021
- VK Baden-Württemberg,1 VK 10/21 vom 14.04.2021
- VK Baden-Württemberg,1 VK 21/20 vom 06.07.2020
- VK Berlin, VK-B 1-43/21 vom 18.01.2022
- VK Berlin, VK-B 1-52/21 vom 18.01.2022
- VK Berlin, VK-B 2-35/21 vom 03.12.2021
- VK Berlin, VK-B 1-15/21 vom 18.08.2021
- VK Berlin, VK-B 1-63/20 vom 28.07.2021
- VK Berlin, VK-B 1-12/20 vom 09.06.2021
- VK Niedersachsen,VgK-42/2021 vom 02.12.2021
- VK Niedersachsen,VgK-38/2021 vom 01.11.2021
- VK Niedersachsen,VgK-36/2021 vom 15.10.2021
- VK Niedersachsen,VgK-32/2021 vom 27.08.2021
- VK Niedersachsen,VgK-24/2021 vom 19.07.2021
- VK Niedersachsen,VgK-17/2021 vom 18.06.2021
- VK Nordbayern,RMF-SG 21-3194-6-36 vom 09.12.2021
- VK Nordbayern, RMF-SG 21-3194-6-35 vom 18.11.2021
- BayVGH, 23 ZB 21.2032 vom 05.10.2021
- OVG Sachsen-Anhalt,1 M 60/21 vom 13.12.2021
- VG Ansbach,AN 15 K 18.02398 vom 18.05.2021
- VG Hamburg, 14 K 3698/20 vom 26.05.2021
- VG Magdeburg,3 B 88/21 MD vom 14.07.2021
- LG Magdeburg,7 O 1109/21 vom 15.09.2021
Schrifttum
Dieckmann/Scharf/Wagner-Cardenal (Hrsg.):
VgV – UVgO Vergabeverordnung Unterschwellenvergabeordnung – Kommentar
Programme
- Anlage 1: Webinar: Basisschulungen
- Anlage 2: Webinar: Vergaberechtliche Entscheidungen 2021
- Anlage 3: Webinar: Aktuelle Herausforderungen bei der Beschaffung von
Postdienstleistungen - Anlage 4: Doktorandenkolloquium
- Anlage 5: Webinar: Aktuelle Aspektein der Softwarebeschaffung
- Anlage 6: Webinar: ÖPNV – Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen