Die rechtssichere Bestimmung und Abgrenzung der Definition des öffentlichen Auftraggebers nach Maßgabe des geltenden Vergaberechts hat sich der Verfasser in seiner Dissertation, die im Frühjahr 2016 von der Juristischen Fakultät… Wessendorf:Der Öffentliche Auftraggeber im Vergaberecht weiterlesen
Rubrik: Schrifttum
Müller-Wrede (Hrsg.): SektVO einschließlich VergStatVO – Kommentar
Acht Jahre sind seit der Erstveröffentlichung 2010 bis zur Neuauflage 2018 dieses ersten umfassenden Kommentars zur Sektorenverordnung für Aufträge im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasser- und Energieversorgung (SektVO) und jetzt… Müller-Wrede (Hrsg.): SektVO einschließlich VergStatVO – Kommentar weiterlesen
Dickmeis: Die Möglichkeit der Beauftragung von Maßnahmeträgern im SGB III und SGB II unter Anwendung des Kartellvergaberechts
In ihrer im Sommer 2017 vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel angenommenen juristischen Dissertation untersucht die Verfasserin die Frage der Rechtsverbindlichkeit des Kartellvergaberechts nach Maßgabe des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Vierter… Dickmeis: Die Möglichkeit der Beauftragung von Maßnahmeträgern im SGB III und SGB II unter Anwendung des Kartellvergaberechts weiterlesen
Yan: Rechtsschutz im chinesischen und deutschen Vergaberecht
Seit langem bildet ein wirksamer Rechtsschutz gegen Benachteiligungen einen wichtigen Baustein der Bemühungen der Europäischen Union um ein gemeinsames Vergaberecht zur Verwirklichung der gegenseitigen Marktöffnung für öffentliche Aufträge. Die Notwendigkeit… Yan: Rechtsschutz im chinesischen und deutschen Vergaberecht weiterlesen
Schneevogl/Müller (Hrsg.): Praxislehrbuch Vergaberecht
„Anwendungshilfe für die (Vergabe-) Praxis“ zu leisten, haben sich die Verfasser in ihrem neuen Lehrbuch Vergaberecht zum Ziel gesetzt. Auf nur 200 Druckseiten, fast im Taschenbuchformat, erhält der Leser einen… Schneevogl/Müller (Hrsg.): Praxislehrbuch Vergaberecht weiterlesen
Burgi (Hrsg.), 2018: Auswirkungen des neuen Unterschwellenvergaberechts auf das Handwerk
In der letzten Ausgabe (s. Monatsinfo 06/18, S. 243) war das gesamte aktuelle Vergaberecht Gegenstand der zu Jahresbeginn erschienenen 2. Auflage des bewährten Lehr- und Studienbuchs des Verfassers. Obwohl darin… Burgi (Hrsg.), 2018: Auswirkungen des neuen Unterschwellenvergaberechts auf das Handwerk weiterlesen
Burgi (Hrsg.), 2017: Vergaberecht
Nach der EU-Rechtsreform, der Umsetzung der Regelungen in das deutsche Vergaberecht 2016 und der Einbeziehung der weiteren Neuerungen 2017 bietet die 2. Auflage dieses bewährten Lehr- und Studienbuchs mit Übungsfällen,… Burgi (Hrsg.), 2017: Vergaberecht weiterlesen
Binder (Hrsg.): Zuwendungsvergaberecht
„Zuwendungsempfänger als Auftraggeber“ beschreibt der Verfasser im Untertitel seiner Arbeit kurz und treffend das Thema seiner juristischen Dissertation im Wintersemester 2016/2017 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Gegenstand der Arbeit ist das… Binder (Hrsg.): Zuwendungsvergaberecht weiterlesen
Dippel/Sterner/Zeiss (Hrsg.): VSVgV: Beschaffung im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich – Kommentar
Die neue, ergänzte und überarbeitete Auflage 2018 bringt diesen Kommentar auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung nach der Reform des deutschen Vergaberechts entsprechend dem Vergaberechtsänderungsgesetz vom 17.02.2016 und… Dippel/Sterner/Zeiss (Hrsg.): VSVgV: Beschaffung im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich – Kommentar weiterlesen
Ehret: Die Auswirkungen eines fehlerhaften oder verzögerten Vergabeverfahrens auf den privatrechtlichen Bauvertrag
„Eine Untersuchung an der Schnittstelle zwischen Vergaberecht und Privatrecht“ stellt der Verfasser seine Dissertation im Untertitel vor, die er der juristischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin im Wintersemester 2015/16 vorgelegt hat.… Ehret: Die Auswirkungen eines fehlerhaften oder verzögerten Vergabeverfahrens auf den privatrechtlichen Bauvertrag weiterlesen