In Übereinstimmung mit ihren Procurement Giudelines vom Mai 2004 hat die Weltbank jetzt „Standard Bidding Documents for Procurement of Works“ angenommen. Die Texte vom Mai 2005 konkretisieren die Allgemeinen Vergaberichtlinien… Neue Vergaberichtlinien der Weltbank für Bauaufträge weiterlesen
Rubrik: International
Studie zu öffentlichen Bauaufträgen in Japan
Bei der französischen Unternehmensberatung Axes hat die GD Handel der EU-Kommission zu Beginn des Jahres eine Studie über die Beteiligung europäischer Unternehmen an öffentlichen Bauaufträgen in Japan in Auftrag gegeben.… Studie zu öffentlichen Bauaufträgen in Japan weiterlesen
UNCITRAL-Arbeitsgruppe zum öffentlichen Auftragswesen tagt im April in New York
Vom 04.-08.04.2005 findet im UN-Sekretariat in New York die siebente Sitzungsrunde der UNCITRAL-Arbeitsgruppe zum öffentlichen Auftragswesen statt. Die Arbeitsgruppe wird sich mit grundlegenden Fragen der Überarbeitung des „UNCITRAL Model Law… UNCITRAL-Arbeitsgruppe zum öffentlichen Auftragswesen tagt im April in New York weiterlesen
Schweiz will Auftragsvergabe an Lehrlingsausbildung koppeln
Lehrlingsausbildung soll sich wieder lohnen“. Unter diesem Motto verfolgen Abgeordnete der Schweizerischen Volkspartei (SVP) und der Christlichdemokratischen Volkspartei der Schweiz (CPV) bereits seit geraumer Zeit eine Gesetzesinitiative zur Änderung des… Schweiz will Auftragsvergabe an Lehrlingsausbildung koppeln weiterlesen
Global Corruption Report 2005, u. a. Forderung von Mindeststandards für Auftragsvergabe und Kritik an BMWA-Entwurf zur Vergaberechtsreform
Die Antikorruptionsorganisation Transparency International („Die Koalition gegen Korruption“) hat am 16. März in London ihren vierten Global Corruption Report vorgestellt. Im Mittelpunkt des diesjährigen Berichts steht die Korruption im Bausektor,… Global Corruption Report 2005, u. a. Forderung von Mindeststandards für Auftragsvergabe und Kritik an BMWA-Entwurf zur Vergaberechtsreform weiterlesen
Revision des WTO-Abkommens über Regierungsbeschaffungen
Verhandlungen über eine Revision des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) von 1994 laufen seit einiger Zeit schon im Rahmen des GPA-Ausschusses für das öffentliche Beschaffungswesen, der gemäß Art. XXI… Revision des WTO-Abkommens über Regierungsbeschaffungen weiterlesen
USA machen Cross-Border-Leasing-Geschäften ein Ende
Das angesichts leerer Kassen fallweise von den Kommunen genutzte Finanzierungsinstrument des Cross-Border-Leasing (vgl. Monatsinfo 12/2002, S. 168; 7-8/2003, S. 130 und 11/2003, S. 169) verliert durch den Ausstieg der USA aus… USA machen Cross-Border-Leasing-Geschäften ein Ende weiterlesen
WTO-Beschaffungsübereinkommen auf EU-Beitrittsstaaten ausgedehnt
Nach intensiven Verhandlungen ist das Übereinkommen der Welthandelsorganisation (WTO) über das öffentliche Beschaffungswesen (Government Procurement Agreement) am 15. Juni 2004 den veränderten Bedingungen der erweiterten EU angepasst und damit auf… WTO-Beschaffungsübereinkommen auf EU-Beitrittsstaaten ausgedehnt weiterlesen
Informationen zur öffentlichen Beschaffung im Kanton Zürich
Unser Mitglied in der Schweiz, Herr Dr. Herbert Lang, hat uns dazu freundlicherweise Informationen über die ab 1. Januar 2004 im Kanton Zürich geltenden neuen Vorschriften zukommen lassen sowie auf… Informationen zur öffentlichen Beschaffung im Kanton Zürich weiterlesen
Studie: Schweizer Vergabewesen volkswirtschaftlich problematisch
Schon einige Monate alt ist die Studie „Geltende Rechtsetzungskompetenz im schweizerischen Vergaberecht und Alternativen“ des Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrums der Universität Basel, die sich im Auftrag der Beschaffungskommission des Bundes sowie von… Studie: Schweizer Vergabewesen volkswirtschaftlich problematisch weiterlesen
