DAS forum FÜR vergabe

Das forum vergabe ist ein gemeinnütziger Verein. Unsere Aufgabe ist es seit 1993 nach der Satzung, die Bildung im Vergabewesen zu fördern. Wir verstehen uns als neutraler Mittler zwischen den verschiedenen Beteiligten des Vergabebereiches, eine Art „Lobbyist des Vergaberechts“. Wir finanzieren uns weder über Zuschüsse von staatlicher Seite noch über Einzelspenden oder ähnliches, sondern allein über Mitgliedsbeiträge und unsere Aktivitäten.
Mehr ÜBER UNS

Nationale Vergabereform und EU-Richtlinienreform

Wir informieren dauerhaft und frei zugänglich zum Stand der nationalen Vergaberechtsreform und der Reform der EU-Vergaberechtlinien.

NEWS

Die Monatsinfo 10/2022 ist erschienen.

zur Online-Version der Monatsinfo 10/2022 Aus dem InhaltVeranstaltungsübersichtInhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Die Folgen des Ukraine-Krieges und der vertrags- und vergaberechtliche Umgang damit bildet den Schwerpunkt der Berichterstattung aus den Bundesländern. Auch die EU hat mit einer – wenn auch inoffiziellen – Übersetzung der FAQ zu EU-Sanktionen gegen Russland im Vergabewesen dies Thema weiter vorangetrieben.Ganz besonders…

weiterlesen

Die Monatsinfo 08-09/2022 ist erschienen.

zur Online-Version der Monatsinfo 08-09/2022 Aus dem InhaltVeranstaltungsübersicht Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Das OLG Karlsruhe hat die viel diskutierte Entscheidung der VK Baden-Württemberg zur (Unter-)Vergabe von Cloud-Leistungen nicht aufrechterhalten. Obwohl der Beschluss erst nach dem eigentlichen Redaktionsschluss erfolgte, haben wir ihn gerne mit aufgenommen. Die EU hat die Vergaberichtlinien korrigiert, wir stellen hierzu Arbeitshilfen zur…

weiterlesen

Berichtigung der Vergaberichtlinien – Service des forum vergabe e.V.

Auf Grundlage der von der EU am 21.07.2022 erstellten Berichtigungen haben wir durchgeschriebene Fassungen der Vergaberichtlinien erstellt. Diese finden Sie hier für Richtlinie 2014/23/EU, Richtlinie 2014/24/EU, Richtlinie 2014/25/EU. Hier finden Sie als weitere Arbeitshilfe die ebenfalls von uns erstellten Vergleichsfassungen der Berichtigungsmitteilungen für Richtlinie 2014/23/EU, Richtlinie 2014/24/EU, Richtlinie 2014/25/EU und Richtlinie 2009/81/EG. Auch Anhang II…

weiterlesen

Berichtigung der Vergaberichtlinien

Am 21.07.2022 wurden Berichtigungen der vier Vergaberichtlinien Richtlinie 2014/23/EU, Richtlinie 2014/24/EU, Richtlinie 2014/25/EU und Richtlinie 2009/81/EG im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Die Berichtigungen sind sehr unterschiedlicher Art. Teilweise wurden Formulierungen umgestellt und/oder ergänzt, an anderen Stellen wurden nur Schreib- oder Zeichensetzungsfehler berichtigt. Wir stellen die Texte der Berichtigungen sowie von uns erstellte Vergleichsfassungen, um ein…

weiterlesen

Die Monatsinfo 07/2022 ist erschienen.

zur Online-Version der Monatsinfo 07/2022 Aus dem InhaltVeranstaltungsübersicht Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Nach dem in Kraft getretenen LNG-Gesetz befindet sich ein weiteres vergaberechtliches Sonder-Gesetz im Gesetzgebungsprozess, nämlich ein Gesetz zu Vergaben im Verteidigungsbereich.Für die Praxis wichtig ist die seit dem 1.6. bestehende Pflicht, das Wettbewerbsregister zu nutzen. Wir berichten in diesem Zusammenhang über die Länder,…

weiterlesen

Die Monatsinfo 06/2022 wurde versandt.

zur Online-Version der Monatsinfo 06/2022 Aus dem Inhalt: Mit dem LNG-Beschleunigungsgesetz wurden für diese Vorhaben zahlreiche vergaberechtliche Erleichterungen geschaffen – auch beim Rechtsschutz.In der EU hat das Gesetzgebungsvorhaben des Foreign Subsidies Instrument Fortschritte gemacht.REMINDER: Webinar „Aktuelle Entscheidungen der VK Bund“,Dienstag, 14. Juni 2022 von 10.00 – 12.00 Uhr Webinar „Produktion von Waren der Daseinsvorsorge in Deutschland…

weiterlesen

MONATSINFO

Kommissionsvorschlag zur EU-Zahlungsverzugsverordnung im Rat weiter umstritten

Am 17.03.2025 hat der Rat „Wettbewerbsfähigkeit“ der EU erneut über den Kommissionsvorschlag über eine Verordnung zur Bekämpfung des Zahlungsverzugs im Geschäftsverkehr beraten. Im Vorfeld der Sitzung hatte die polnische Ratspräsidentschaft offenbar Initiativen ergriffen, um einer Einigung über den sehr umstrittenen Verordnungsvorschlag näherzukommen und auf die Abstimmung einer gemeinsamen Position im Rat hinzuwirken. Die Mehrheit der…

weiterlesen

Kategorien: Monatsinfo
Hefte: 04
Jahre: 2025
Rubriken: Europa

Weißbuch zur Zukunft der europäischen Verteidigung

Am 19.03.2025 haben die Kommission und die Hohe Vertreterin der EU für Sicherheits- und Außenpolitik, Kaja Kallas, das bereits erwartete Weißbuch zur Zukunft der europäischen Verteidigung*) vorgelegt. Das Weißbuch wird von einem Plan zur Wiederaufrüstung Europas („ReARM Europe“) begleitet, der den Mitgliedstaaten der EU finanzielle Hebel bietet, um Investitionen in Verteidigungsfähigkeiten zu beschleunigen (s. zum…

weiterlesen

Kategorien: Monatsinfo
Hefte: 04
Jahre: 2025
Rubriken: Europa

EU-Plan „ReARM Europe“

Am 19.03.2025 ist zusammen mit dem Weißbuch der EU zur Zukunft der europäischen Verteidigung auch der Plan „ReARM Europe“*) veröffentlicht worden. Der Plan legt dar, welche finanziellen Möglichkeiten den EU-Mitgliedstaaten unmittelbar zur Verfügung stehen, um die Ausgaben für Verteidigungsfähigkeiten rasch und deutlich zu steigern. Mit dem Plan werden über 800 Mrd. Euro für die verschiedene „Säulen“…

weiterlesen

Kategorien: Monatsinfo
Hefte: 04
Jahre: 2025
Rubriken: Europa

EU-Krisenvorsorge: Neue EU-Strategie und Bericht zur EU-Behörde HERA

Am 26.03.2025 haben die Kommission und die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Kaja Kallas, eine EU-Strategie zur Krisenvorsorge*) vorgestellt, die in der Form einer gemeinsamen Mitteilung beider Stellen veröffentlicht wurde. Die Strategie soll die Mitgliedstaaten unterstützen und dabei helfen, Prävention und Reaktion der EU auf Bedrohungen zu verbessern. Außerdem hat die Kommission…

weiterlesen

Kategorien: Monatsinfo
Hefte: 04
Jahre: 2025
Rubriken: Europa

EU-Verordnung zu künstlicher Intelligenz: Erste Vorschriften in Geltung getreten

Am 02.02.2025 sind die ersten Vorschriften der EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (KI) in Geltung getreten, die querschnittliche Bedeutung für den gesamten Digitalsektor der EU haben. Zu den nun in Geltung getretenen Vorschriften gehören die Definition von KI-Systemen, KI-Kompetenz sowie eine sehr begrenzte Zahl verbotener KI-Anwendungsfälle, die in der KI-Verordnung aufgeführt sind und in der EU…

weiterlesen

Kategorien: Monatsinfo
Hefte: 04
Jahre: 2025
Rubriken: Europa

Leitlinien der Kommission zu verbotenen Praktiken der künstlichen Intelligenz (KI) im Sinne der EU-KI-Verordnung

Am 04.02.2025 hat die Kommission Leitlinien zu verbotenen Praktiken der künstlichen Intelligenz (KI) im Sinne des KI-Gesetzes veröffentlicht. Mit dem KI-Gesetz, das darauf abzielt, Innovation im KI-Sektor zu fördern und gleichzeitig ein hohes Maß an Gesundheitsschutz, Sicherheit und Grundrechten zu gewährleisten, werden KI-Systeme in verschiedene Risikokategorien eingeteilt. Unterschieden werden insbesondere verbotene Systeme, Systeme mit hohem…

weiterlesen

Kategorien: Monatsinfo
Hefte: 04
Jahre: 2025
Rubriken: Europa