zur Online-Version der Monatsinfo 11/2025
zum Literaturführer
Aus dem Inhalt:
Über die zum 01.01.2026 wirksam werdende leichte Reduzierung der EU-Schwellenwerte hatten wir schon in einer Sonderinfo berichtet.
Die Entwürfe für eine Vergabebeschleunigung werden im Bundestag in den Ausschüssen behandelt. In einer Gegenäußerung hat sich die Bundesregierung der Stellungnahme des Bundesrats zu weiten Teilen nicht angeschlossen, etwa bei einer vorgeschlagenen Änderung der Losvergabe oder dem Beibehalt der aufschiebenden Wirkung der Beschwerde.
Die EU-Kommission hat eine umfassende Evaluation der Vergaberichtlinien von 2014 veröffentlicht.
Link des Monats:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/neues-uba-tool-zur-berechnung-von-lebenszyklus-co2
Die Abschätzung von Lebenszykluskosten ist mittlerweile gängig und es stehen verschiedene Arbeitshilfen und Werkzeuge zur Verfügung. Das Umweltbundesamt stellt ein neues, umfangreiches LCC-CO₂-Tools bereit. Damit ist es möglich, eine Prognose der verursachten Treibhausgasemissionen während des gesamten Lebenszyklus zu erstellen.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Ihr forum vergabe Team
Inhaltsverzeichnis:
National
- EU-Schwellenwerte: Anpassung zum 01.01.2026
- Vergabebeschleunigungsgesetz: Fortgang
- BwPBBG: Fortgang
- DVA: Erhöhung der Wertgrenzen in der VOB/A
- Stärkung der heimischen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
- Antrag „Stahlstandorte stärken – wettbewerbsfähig und klimaneutral“
Bundesländer
- Nordrhein-Westfalen: Zusammenlegung der Vergabekammern
- Sachsen-Anhalt: Geändertes Tariftreue- und Vergabegesetz in Kraft getreten
Europa
- EU-Schwellenwerte: Anpassung zum 01.01.2026
- EU-Richtlinien: Evaluation
- Bericht des Europäischen Rechnungshofes für 2024
- Konsultation zum Gesetz über fortgeschrittene Werkstoffe
- Arbeitsprogramm der EU-Kommission
- Vertragsverletzungsverfahren (November 2025)
Forum Intern
- Umfrage zur Printversion unserer Monatsinfo: Wie wollen Sie Ihre Monatsinfo ab Januar 2026 erhalten?
Veranstaltungen
Die PDF-Version der einzelnen Veranstaltung finden Sie sowohl auf der jeweiligen Veranstaltungsseite (sofern bereits vorhanden) als auch hier verlinkt im Anlagenverzeichnis (Stand 11.11.2025).
- Basisschulungen Vergaberecht
- 18.-19.11.2025, online: Basisschulung Vergaberecht – November 2025
- 09.-10.12.2025, Berlin: Basisschulung Vergaberecht – Dezember 2025 (reine Präsenzveranstalung)
- 24.-25.02.2026, online: Basisschulung Vergaberecht – Februar 2026
- 21.-22.04.2026, online: Basisschulung Vergaberecht – April 2026
- 06.-07.05.2026, online: Basisschulung Vergaberecht – Mai 2026
- 09.-10.06.2026, Frankfurt am Main: Basisschulung Vergaberecht – Juni 2026
- Weitere Veranstaltungen
- 21.11.2025, online: NIS2-Umsetzungsgesetz: Was muss in der IT-Beschaffung beachtet werden? Update IT-Sicherheit in der Beschaffung (Brennpunkt IT-Vergabe 3 von 4)
- 03.12.2025, München/Taufkirchen: Gesprächskreis Verteidigung und Sicherheit – Dezember 2025
- 12.12.2025, online: Digitale Souveränität in der IT-Beschaffung richtig umsetzen sowie Open Source Software beschaffen mithilfe der neuen EVB-IT Open Source (Brennpunkt IT-Veragbe 4 von 4)
- 17.02.2026, Hannover: Vergaberechtliche Entscheidungen 2025 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern
- 10.03.2026, Berlin: Reformen in Deutschland und der EU
- 17.03.2026, Frankfurt am Main: Vergaberechtliche Entscheidungen 2025 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern
- 26.03.2026, online: Vergaberechtliche Entscheidungen 2025 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern
- 24.-26.06.2026, Göttingen: VergabeFIT 2026 (Hotelzimmer-Kontingent bereits abrufbar)
- 21.-23.04.2027, Fulda: 24. forum vergabe Gespräche – 2027
- 20.-22.09.2028, Fulda: 25. forum vergabe Gespräche – 2028
- Regionalgruppen
- 28.11.2025, München: Regionalgruppe Bayern – November 2025
- 20.11.2025, Rostock: Regionalgruppe Mecklenburg-Vorpommern – November 2025
Rechtsprechung
- Wichtige Entwicklungen in der vergaberechtlichen Rechtsprechung (November 2025)
- Vergaberechtliche Entscheidungen in Leitsätzen (November 2025)
Schrifttum 11/2025
Übersicht Inhaltsverzeichnis LiteraturBrief 11/2025 (Zum Literaturführer)
Fachaufsätze
- Bovis: Post-Kolin and Qingdao: The Commission Non-Paper on Third-Country Bidders (EPPPL, 3/2025, S. 244-249)
- Descamps: Court of Justice Qualifies Pharmacy Services as Economic Activities Subject to the EU Concession Rules: Annotation on the Judgment of the Court of Justice (Fourth Chamber) of 10 July 2025 in Case C-715/23, Farmacija v Občina Benedikt (EPPPL 3/2025, S. 315-319)
- Garbuzanovai: Quality of Public Roads in Procurement and Concessions: Strategic and Legal Perspectives (EPPPL 3/2025, S. 303-314)
- Liebschwager: Akteneinsicht bei Vergaben im Unterschwellenbereich (NZBau 10/2025, S. 623-628)
- Roccia: The Proportionality Paradox: Unravelling the Complexities of ePRAG’s Mandate (EPPPL, 3/2025, S. 250-275)
- Rossa: Innovative Procurement and Cybersecurity: The Role of Innovation Partnership in the EU Cybersecurity Governance (EPPPL 3/2025, S. 287-302)
- Turudić: Principles? What Principles? (EPPPL 3/2025, S. 276-286)
- Vogt/Ehbets: Der Durchgriff vergaberechtlicher Grundsätze auf die (Bau-)Vertragsgestaltung und -abwicklung (RInPrax 5/2025, S. 335-339)
Praxisbeiträge
- Einmahl: Der direkte Weg in die Haftung? (VergabeNavigator 4/2025, S .5-9)
- Schäffer/Gebauer: Die Strombeschaffung über Power Purchase Agreements (VergabeFokus 5/2025, S. 2-4)
- Schäffer: KI im Vergabekontext (VergabeFokus 5/2025, S. 15-18)
Fachbücher
- Berger: Einkaufsrecht 360° – Basiswissen und neue Trends – ganzheitlich gedacht (Reguvis 2025)
- Dageförde: Nachhaltigkeit im öffentlichen Vergabeverfahren – Praxisleitfaden für Auftraggeber (Erich Schmidt Verlag 2025)
