SOLVIT wurde zur außergerichtlichen Lösung von Problemen eingerichtet, die sich für Bürger und Unternehmen in anderen EU-Mitgliedstaaten ergeben. Zum Aufgabenspektrum gehört ausdrücklich auch die Streitschlichtung in Fällen, in denen sich… SOLVIT – außergerichtliche Streitschlichtung u.a. auch bei grenzüberschreitend vergebenen öffentlichen Aufträgen weiterlesen
Jahr: 2002
EIC-Zusammenstellung „Sub-Threshold Tender Opportunities in the European Union“
Eine sehr nützliche Zusammenstellung der Regeln bei Unterschwellenvergaben in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten hat die Working Group Public Procurement der „Euro Info Centre“ vorgelegt. Obwohl nicht mehr ganz taufrisch – die… EIC-Zusammenstellung „Sub-Threshold Tender Opportunities in the European Union“ weiterlesen
EU-Legislativpaket: Sektorenrichtlinie macht Fortschritte
Die Diskussion der künftigen Sektorenrichtlinie in der Rats-Arbeitsgruppe schreitet nunmehr offensichtlich zügig voran. Inzwischen liegt uns hierzu ein – englischsprachiges – Dokument vom 31. Juli vor, das die Ergebnisse der… EU-Legislativpaket: Sektorenrichtlinie macht Fortschritte weiterlesen
Wichtige Entwicklungen in der vergaberechtlichen Rechtsprechung 07-08/2002
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 26.07.2002 (Az: Verg. 22/02) Der Vergabesenat des OLG Düsseldorf hat in seinem Beschluss die Entscheidung der Vergabekammer Düsseldorf vom 18.04.2002 (Az: VK-51/2002 – L; vgl. Monatsinfo… Wichtige Entwicklungen in der vergaberechtlichen Rechtsprechung 07-08/2002 weiterlesen
Neues aus den Regionalgruppen 07-08/2002
Am 24. September 2002 um 18.30 Uhr findet das nächste Treffen der Regionalgruppe Südwest statt. Gastgeber ist die Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Hindenburgplatz 6, 55118 Mainz. Nach der Einführung und Begrüßung durch Herrn Prof.… Neues aus den Regionalgruppen 07-08/2002 weiterlesen
Cross-Border-Leasing und Arrangeurverträge ausschreibungspflichtig?
Die Finanzmisere der öffentlichen Hand wird in Zukunft dazu führen, dass öffentliche Auftraggeber zur Realisierung von Großprojekten vermehrt nach alternativen Finanzierungsmodellen Ausschau halten. Neben den hinlänglich bekannten Privatisierungsarten (Betreiber- und… Cross-Border-Leasing und Arrangeurverträge ausschreibungspflichtig? weiterlesen
E-Commerce-Richtlinie: Herkunftslandprinzip versus Recht der elektronischen Vergabe?
In der jüngeren Vergaberechtsdiskussion ist gelegentlich die Frage aufgeworfen worden, ob Bieter aus dem europäischen Ausland das deutsche Vergaberecht unter Berufung auf das Herkunftslandprinzip der E-Commerce-Richtlinie (ECRL) aushebeln könnten. Nach… E-Commerce-Richtlinie: Herkunftslandprinzip versus Recht der elektronischen Vergabe? weiterlesen
gebb: Von der Theorie zur Praxis
Was lange währt, wird endlich gut – dieser Grundsatz lässt sich zumindest auf die Geschäftsbereiche „Flottenmanagement“ und „Bekleidungswesen“ der Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb der Bundeswehr (gebb) übertragen. Nachdem… gebb: Von der Theorie zur Praxis weiterlesen
Deutsche Bahn AG hat elektronischen Marktplatz für Bauleistungen eingerichtet
Bereits 400 nationale und internationale Unternehmen sind auf dem Ende November des letzten Jahres eröffneten virtuellen DB-Marktplatz für Bauleistungen registriert. Seitdem erfolgten bereits mehr als 10.000 Zugriffe auf nahezu 700… Deutsche Bahn AG hat elektronischen Marktplatz für Bauleistungen eingerichtet weiterlesen
Umfrage der Bauindustrie belegt schlechte Zahlungsmoral der öffentlichen Hand
Bund, Länder sowie die Deutsche Bahn AG sind die schlechtesten Zahler unter allen Bauherren. Zu diesem Ergebnis kommt die Umfrage „Zahlungsmoral der Bauherren in Deutschland“, die das Betriebswirtschaftliche Institut der… Umfrage der Bauindustrie belegt schlechte Zahlungsmoral der öffentlichen Hand weiterlesen