
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Wertungsmethoden und Zuschlagskriterien bei IT-Ausschreibungen (Webinar)
11. April 2025 um 09:00 – 11:00

Inhalt:
Grundlegende Erfolgsfaktoren und Zukunftsfelder der IT-Vergabe im Fokus
Es handelt sich hierbei um Teil D dieser Veranstaltungsreihe, in der verschiedene Aspekte und Besonderheiten der Beschaffung im IT-Bereich dargestellt werden. Diese Vergaben zeichnen sich oft durch eine besondere technische und wirtschaftliche Komplexität aus.
Wir freuen uns, dass auch der vierte Teil dieser Veranstaltungsreihe von Herrn Dr. Moritz Philipp Koch, IT.NRW – Information und Technik Nordrhein-Westfalen, und Herrn Syndikusrechtsanwalt Robert Thiele, Techniker Krankenkasse und Mitglied der AG EVB-IT des IT-Planungsrats wesentlich gestaltet wird.
Bei jedem Termin werden zusätzlich weitere Referent*innen ihre Expertise an die Anwesenden weitergeben.
Themenübersicht 11. April 2025:
Folgende Themen stehen im Fokus:
- Aktuelle Rechtsprechung zu Wertungsmethoden und Zuschlagskriterien bei IT-Ausschreibungen
- Welche Wertungsmethoden bewähren sich für IT-Ausschreibungen 2025?
- Rolle der UfAB- Preis / Leistung / weitere Aspekte: Zuschlagskritierien effizient aufstellen
Eine Veranstaltungsreihe mit:
Monika Henkelmann |
Informationstechnikzentrum Bund – ITZBund
Frau Monika Henkelmann ist stellvertretende Referatsleiterin des Referats “Beschaffung, Vertrags- und Lizenzmanagement, Justiziariat” beim Informationstechnikzentrum Bund. Nach Tätigkeiten als Rechtsanwältin und Syndikusanwältin mit dem Schwerpunkt Vergaberecht ist sie seit 2014 auf öffentlicher Auftraggeberseite auf Bundesebene (Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Informationstechnikzentrum Bund) tätig. Beim Informationstechnikzentrum Bund verantwortet sie den Bereich der förmlichen Vergabeverfahren. Ihr Schwerpunkt ist die vergabe- und vertragsrechtliche Beratung und Koordination großvoluminöser Vergabeverfahren insbesondere im Bereich der IT-Vergabe. Sie ist Mitglied der AG EVB-IT Verträge des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.

Jana Janze |
Janze & Janze GmbH
Als Expertin für Verwaltungsinnovation sowie für Organisations- und Strategieentwicklung begleitet Jana Janze seit über fünfzehn Jahren die digitale Transformation in Ministerien, Ländern, Kommunen und weiteren behördlichen Einrichtungen – sowohl in Deutschland als auch weltweit. Sie baut Innovationslabore und Digitalisierungseinheiten auf und fördert so den Austausch von Ideen. Als CEO des Start-ups „GovMarket“ hat sie die Beschaffung von GovTech-Produkten vereinfacht. Im Jahr 2024 gründete sie die Janze & Janze GmbH, um die Verknüpfung von Menschen und IT zu fördern – mit Expertise und Leidenschaft für den Wandel in der öffentlichen Verwaltung.

Dr. Moritz Philipp Koch |
IT.NRW – Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Dr. Moritz Philipp Koch ist Leiter des Bereichs Sourcing (Vergabe/Vertragsmanagement/Lieferantenmanagement u.a.) beim Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). Er ist Mitglied der AG EVB-IT des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und Lehrbeauftragter (insb. der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW). Er leitet zahlreiche Seminare zum Vergaberecht und ist Autor diverser Veröffentlichungen, insbesondere „Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung“ (Berliner Wissenschaftsverlag, 2022).

Syndikusanwalt Robert Thiele |
Techniker Krankenkasse und Mitglied der AG EVB-IT des IT-Planungsrats
Robert Thiele ist zur Zeit Referent im Bundesministerium des Inneren. Er befasst sich mit der Weiterentwicklung der EVB-IT und leitet eine Digitalisierungsprojekt. In der Techniker Krankenkasse berät er als Syndikusrechtsanwalt zum Vergabe- und Vertragsrecht und befasst sich mit der Digitalisierung von Einkaufsprozessen. Beim forum vergabe e.V. leitet er die Redaktion des Literaturbriefs und baute das Vergaberechtinformationssystems VERIS auf. Er ist Mitglied der EVB-IT Arbeitsgruppe und Autor im Beck’schen Online-Kommentar Vergaberecht.

Übersicht der Termine / Veranstaltungsseiten:
- 21.02.2025, 13:00-15:00 Uhr, Teil 1 von 5: Umgang mit Bieter-AGB und EULAS in IT-Ausschreibungen
- 21.03.2025, 13:00-15:00 Uhr, Teil 2 von 5: IT-Sicherheitsgesetze in der Ausschreibung von IT-Leistungen – Vergabestellen und IT-Bereiche
- 11.04.2025, 09:00-11:00 Uhr, Teil 3 von 5: Wertungsmethoden und Zuschlagskriterien bei IT-Ausschreibungen (Hier)
- 09.05.2025, 13:00-15:00 Uhr, Teil 4 von 5: Rechtsprechung und Gesetzgebung zur IT-Vergabe im ersten Halbjahr 2025
- 13.06.2025, 13:00-15:00 Uhr, Teil 5 von 5: Vertragsanpassungen bei IT-Vergaben (§ 132 GWB und mehr!)
Teilnahmebeiträge:
(umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 22a UStG)
inkl. Tagungsunterlagen
inkl. Fortbildungsnachweis zur Vorlage nach § 15 FAO
Mitglieder des forum vergabe e.V. | Nichtmitglieder(1) | |
pro Veranstaltung | € 100 | € 150 |
Gesamtpaket (5 Termine) | € 450 | € 700 |
(1) Für Institutionen: Mit unserem kostenfreien Testservice nehmen Sie 3 Monate lang zu Mitgliederkonditionen an unseren Veranstaltungen teil und können alle Leistungen des forum vergabe e.V. nutzen. Die Testphase endet automatisch mit Ablauf der 3 Monate und bedarf keiner Kündigung. ( Testservice-Antrag)
PDF-Version:
forum vergabe e. V. – Veranstaltungsreihe “Brennpunkt IT-Vergabe (Teil D)” (Stand 07.04.2025)
Veranstaltungsort:
Veranstaltet von:
forum vergabe e.V.
Geschäftsstelle – Frau Eléonore Unser
T: +49 (0) 30 23 60 80 60
F: +49 (0) 30 23 60 80 621
e: info@forum-vergabe.de
Allgemeine Informationen: Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigung von unserer Internetseite. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst durch unsere offizielle Anmeldebestätigung inkl. Details zur Veranstaltung Gültigkeit erlangt. Ihre Rechnung erhalten Sie ggf. zu einem späteren Zeitpunkt. Es kann jederzeit ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Die Stornierung bedarf der Schriftform und ist bis zu 7 Kalendertagen vor der Veranstaltung kostenfrei, sofern keine anderen Regelungen auf der jeweiligen Veranstaltungsseite /Flyer aufgeführt sind.
Nur für Online-Veranstaltungen / Technische Hinweise: Wir verwenden für unsere Online-Veranstaltungen in der Regel die kommerzielle Software “edudip”, für die eine lokale Installation nicht erforderlich ist. Edudip funktioniert über alle üblichen Browser. Bei älteren Versionen des Microsoft-Browsers Edge ist nur eine passive Teilnahme (Hören und Sehen ohne eigene Sprach- und Texteingabe) möglich.
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen ist mit jedem marktüblichen PC / Laptop mit Lautsprecher und einer ausreichenden Bandbreite von mind. 6 Mbits möglich. Für die Spracheingabe empfehlen wir ein Headset zu nutzen, um störende Rückkopplungen und Hintergrundgeräusche zu vermeiden. Desweiteren steht Ihnen der Chat zur Verfügung.