Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Veranstaltungsserie: Rechtsprechung im Fokus

Vergaberechtliche Entscheidungen 2025 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Webinar)

26. März 2026 um 09:00 17:00


Inhalt:


Vorgaben in Regelwerken sollen und müssen für eine unbestimmte und vorab unbestimmbare Zahl und Bandbreite von Lebenssachverhalten gelten. Deswegen fällt es oft schwer, die konkreten Vorgaben für eine Frage des echten Lebens präzise nur aus dem Regelwerk abzuleiten. Dies gilt im Vergaberecht wie in allen anderen Lebensbereichen.


Ein unersetzliches Hilfsmittel für die Ermittlung und die Anwendung des rechtlich Richtigen sind deswegen Entscheidungen der Nachprüfungsinstanzen. Der vergaberechtliche Rechtsschutz wird von Unternehmen gesucht, um Fehler und Benachteiligungen in Vergabeverfahren abzuwehren. Aus den Entscheidungen der Vergabekammern, der OLG-Senate und der anderen mit vergaberechtlichen Verfahren betrauten Gerichte ergibt sich dann, ob das konkrete Verhalten des Auftraggebers vergaberechtskonform war oder nicht. Daraus lassen sich dann Handlungsvorgaben für andere Auftraggeber ableiten.


Aber natürlich werden auch Fehler von Unternehmen bei der Gestaltung der Angebote oder der Einleitung von Nachprüfungsverfahren dargestellt.


Seit 1999 gab es insgesamt fast 25.000 Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern!


Wie soll man als Anwender den Überblick über diese Entwicklung behalten?


Für diese Veranstaltung werten die Referenten Herr Jörg Wiedemann, OLG Naumburg, und Herr Bernhard Fett, Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste, Dresden, die vergaberechtlichen Entscheidungen des letzten Jahres aus. Sie ordnen die Entscheidungen in vorhandene und neue Trends und Meinungsbilder ein, systematisch orientiert am Ablauf von Vergabeverfahren und von Vergabenachprüfungsverfahren. So können die Entscheidungen aufgegriffen und in zukünftigen Vergabeverfahren berücksichtigt werden.



Programm / Ablauf:

— VORLÄUFIG / ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN —



09.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Mark von Wietersheim, Geschäftsführer des forum vergabe e.V.

09.10 Uhr Entscheidungen der Vergabekammern, Teil 1
Bernhard Fett, Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste, Dresden

10.40 Uhr K a f f e e p a u s e

11.00 Uhr Entscheidungen der Vergabekammern, Teil 2
Bernhard Fett Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste, Dresden

12.30 Uhr M i t t a g s p a u s e

13.30 Uhr Entscheidungen von EuGH und nationalen Gerichten, Teil 1
Jörg Wiedemann, Richter am OLG Naumburg

15.00 Uhr K a f f e e p a u s e

15.30 Uhr Entscheidungen von EuGH und nationalen Gerichten, Teil 2
Jörg Wiedemann, Richter am OLG Naumburg

17.00 Uhr Ende der Veranstaltung


Vortragende:


Jörg Wiedemann | Richter am Oberlandesgericht Naumburg

  • Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin 1987 bis 1991
  • Referendariat überwiegend in Münster 1991-1994
  • seit 1994 in der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt
  • seit 1998 am Oberlandesgericht Naumburg tätig
  • seit 1999 Zugehörigkeit zum Vergabesenat, daneben langjährig jeweils u.a. zum
  • Kartellsenat, zu einem Zivilsenat mit Spezialzuweisung u.a. für Zivilsachen mit Zusammenhang zu einem Vergabeverfahren bzw. zur Energiewirtschaft; seit 2018 für Bau- und Architektensachen.
  • seit 2001 Vortrags- und Seminartätigkeit im Vergaberecht
  • Fachaufsätze in ZfBR und Vergaberecht, Mitautor von Röwekamp/Kus/Portz/Prieß, GWB 5. Aufl. 2020, Röwekamp/Kus/Marx/Portz/Prieß, VgV, 2. Aufl. 2022, Röwekamp/Portz/Friton, UVgO, 2. Aufl. 2023, und Byok/Jaeger, Vergaberecht, 4. Aufl. 2018

Bernhard Fett | Leitender Regierungsdirektor, Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste

  • Studium der Rechtswissenschaft in Mannheim und Münster
    Ass. Jur.
  • 1996-2005 Vorsitzender des Vergabeüberwachungsausschusses und der 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen beim Regierungspräsidium/Landesdirektion in Leipzig;
  • 2006-2015 Zentrale Vergabestelle im Sächsischen Staatsministerium des Innern in Dresden;
  • seit 2015 beim SID in Dresden, jetzt Radebeul
  • Mitkommentator, u.a. in Müller-Wrede VOL/A-Kommentar; Willenbruch/Wieddekind, Vergaberecht Kompaktkommentar, 1.-3. Aufl.; Beck Online-Kommentar GWB und VgV; Byok/Jaeger, Vergaberecht, 4. Aufl. 2018; Münchener Kommentar zum Europäischen und deutschen Wettbewerbsrecht, Band 3: Vergaberecht I, 2022 und Band 4: Vergaberecht II, 2022.
  • Seit 1998 Dozent für Vergaberecht an der Akademie für öffentliche Verwaltung, nunmehrige Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, in Meißen.



Übersicht der Termine / Veranstaltungsseiten:




Teilnahmebeiträge:

(umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 22a UStG)


inkl. Tagungsunterlagen
inkl. Fortbildungsnachweis zur Vorlage nach § 15 FAO

€ 320 für Nicht-Mitglieder (1)
€ 260 für Mitglieder des forum vergabe e.V.
€ 50 für Student*innen, Referendare, Promovierende


Für Institutionen: Mit unserem kostenfreien Testservice nehmen Sie 3 Monate lang zu Mitgliederkonditionen an unseren Veranstaltungen teil und können alle Leistungen des forum vergabe e.V. nutzen. Die Testphase endet automatisch mit Ablauf der 3 Monate und bedarf keiner Kündigung. ( Testservice-Antrag)




PDF-Version:


forum vergabe e.V. – Vergaberechtliche Entscheidungen 2025_ EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Stand 11.11.2025)



Veranstaltungsort:


Technische Hinweise: Wir verwenden für diese Online-Veranstaltung die kommerzielle Software “edudip”, die keiner lokalen Installation bedarf.
Edudip funktioniert über alle üblichen Browser. Bei älteren Versionen des Microsoft-Browsers Edge ist nur eine passive Teilnahme (Hören und Sehen ohne eigene Sprach- und Texteingabe) möglich. Die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung ist mit jedem marktüblichen PC / Laptop mit Lautsprecher und einer ausreichenden Bandbreite von mind. 6 Mbits möglich. Für die Spracheingabe empfehlen wir ein Headset zu nutzen, um störende Rückkopplungen und Hintergrundgeräusche zu vermeiden. Desweiteren steht Ihnen der Chat zur Verfügung.


Vorbereitung / zusätzliche Informationen:


Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst durch diese Bestätigung Gültigkeit erlangt. Es kann jederzeit ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Die Absage bedarf der Schriftform.

Bei Absagen nach dem 19.03.2026 wird der Beitrag in voller Höhe fällig.
Änderungen des Programms sowie eine Absage bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor.



Veranstaltet von:


forum vergabe e.V.
Geschäftsstelle – Frau Eléonore Unser
T: +49 (0) 30 23 60 80 60
F: +49 (0) 30 23 60 80 621
e: info@forum-vergabe.de

Allgemeine Informationen: Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigung von unserer Internetseite. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst durch unsere offizielle Anmeldebestätigung inkl. Details zur Veranstaltung Gültigkeit erlangt. Ihre Rechnung erhalten Sie ggf. zu einem späteren Zeitpunkt. Es kann jederzeit ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Die Stornierung bedarf der Schriftform und ist bis zu 7 Kalendertagen vor der Veranstaltung kostenfrei, sofern keine anderen Regelungen auf der jeweiligen Veranstaltungsseite /Flyer aufgeführt sind.


Nur für Online-Veranstaltungen / Technische Hinweise:
Wir verwenden für unsere Online-Veranstaltungen in der Regel die kommerzielle Software “edudip”, für die eine lokale Installation nicht erforderlich ist. Edudip funktioniert über alle üblichen Browser. Bei älteren Versionen des Microsoft-Browsers Edge ist nur eine passive Teilnahme (Hören und Sehen ohne eigene Sprach- und Texteingabe) möglich.
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen ist mit jedem marktüblichen PC / Laptop mit Lautsprecher und einer ausreichenden Bandbreite von mind. 6 Mbits möglich. Für die Spracheingabe empfehlen wir ein Headset zu nutzen, um störende Rückkopplungen und Hintergrundgeräusche zu vermeiden. Desweiteren steht Ihnen der Chat zur Verfügung.