Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Gesprächskreis Vergaben im Bereich Verteidigung und Sicherheit – Dezember 2019 (Berlin)

Der Gesprächskreis Vergaben im Bereich Verteidigung und Sicherheit trifft sich am 04.12.2019 zu seinem zweiten Treffen. Auf eine Begrüßung durch die Leiter des Gesprächskreises Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. Höfler, Oppenhoff & Partner, und Herrn Rechtsanwalt Dr. Roland M. Stein, BLOMSTEIN Rechtsanwälte, folgt ein Impulsreferat von Herrn Rechtsanwalt Dr. Bernhard Müller, Major d.R., Rechtsanwälte DORDA, Wien,… Gesprächskreis Vergaben im Bereich Verteidigung und Sicherheit – Dezember 2019 (Berlin) weiterlesen

Event Series Rechtsprechung im Fokus

Vergaberechtliche Entscheidungen 2019 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Stuttgart)

Bei der Praxis des Vergaberechts geht es darum, bei einer konkreten Beschaffung und einem konkreten Angebot die abstrakt formulierten Regeln des Vergaberechts zu berücksichtigen. Wie diese Regeln zu verstehen sind, sagen verbindlich letztlich allein die vergaberechtlichen Entscheidungen der Gerichte und Vergabekammern. Jeder dort entschiedene Fall ist daher eine Möglichkeit, die eigene Anwendung des Vergaberechts zu… Vergaberechtliche Entscheidungen 2019 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Stuttgart) weiterlesen

Treffen der Regionalgruppe Bayern – Januar 2020 (München)

Am 24.01.2020 trifft sich wieder die Regionalgruppe Bayern unter der Leitung von Herrn Rechtsanwalt Völlink, Heussen, Herrn Prof. Burgi, LMU, sowie Frau Rechtsanwältin Dr. Reichling, Graf von Westphalen. Gastgeber ist die Regierung von Oberbayern. Herr Rechtsanwalt Christoph Donhauser, Kraus Donhauser Rechtsanwälte, wird auf die Aufhebung von Vergabeverfahren eingehen. Der Ausschluss vom Vergabeverfahren wegen früherer Schlechtleistungen… Treffen der Regionalgruppe Bayern – Januar 2020 (München) weiterlesen

Event Series Einzelthemen

Wasserkonzessionsverträge erfolgreich vergeben (Webinar)

Online / Remote

Bei der Vergabe von Wasserkonzessionsverträgen ist derzeit eine vergleichbare Entwicklung zu beobachten, wie sie vor ca. 10 Jahren bei Strom- und Gaskonzessionsverträgen begonnen hat: Der Wettbewerb wird größer, Verfahren werden schneller angegriffen und anspruchsvoller in der Durchführung. Mehrere Landeskartellbehörden beobachten mittlerweile die Vergabe der Verträge. Wenn Verfahren nach ihrer Einschätzung nicht rechtskonform durchgeführt worden sind… Wasserkonzessionsverträge erfolgreich vergeben (Webinar) weiterlesen

Event Series Rechtsprechung im Fokus

Vergaberechtliche Entscheidungen 2019 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Hannover)

Bei der Praxis des Vergaberechts geht es darum, bei einer konkreten Beschaffung und einem konkreten Angebot die abstrakt formulierten Regeln des Vergaberechts zu berücksichtigen. Wie diese Regeln zu verstehen sind, sagen verbindlich letztlich allein die vergaberechtlichen Entscheidungen der Gerichte und Vergabekammern. Jeder dort entschiedene Fall ist daher eine Möglichkeit, die eigene Anwendung des Vergaberechts zu… Vergaberechtliche Entscheidungen 2019 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Hannover) weiterlesen

Event Series Einzelthemen

Beschaffung innovativer Geschäftsmodelle – trotz oder wegen Vergaberechts? (Webinar)

Online / Remote

In immer kürzeren Zeiträumen entwickeln immer neue Anbieter ganz neuartige Produkte und Dienstleistungen. Diese innovativen und oft einzigartigen Geschäftsmodelle mit neuartigen Leistungen stellen besondere Herausforderungen an die Gestaltung von Ausschreibungen. Das Online-Seminar beleuchtet das Spannungsverhältnis von Vergaberecht und Beschaffung solcher innovativen Leistungen. Referent ist Rechtsanwalt Dr. Udo H. Olgemöller, Allen & Overy LLP, Frankfurt a.M.… Beschaffung innovativer Geschäftsmodelle – trotz oder wegen Vergaberechts? (Webinar) weiterlesen

Event Series Rechtsprechung im Fokus

Vergaberechtliche Entscheidungen 2019 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Leipzig)

Bei der Praxis des Vergaberechts geht es darum, bei einer konkreten Beschaffung und einem konkreten Angebot die abstrakt formulierten Regeln des Vergaberechts zu berücksichtigen. Wie diese Regeln zu verstehen sind, sagen verbindlich letztlich allein die vergaberechtlichen Entscheidungen der Gerichte und Vergabekammern. Jeder dort entschiedene Fall ist daher eine Möglichkeit, die eigene Anwendung des Vergaberechts zu… Vergaberechtliche Entscheidungen 2019 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Leipzig) weiterlesen

Treffen des Gesprächskreises Vergaben im Bereich Verteidigung und Sicherheit (Düsseldorf)

Das nächste Treffen des Gesprächskreises Vergaben im Bereich Verteidigung und Sicherheit des forum vergabe e.V. wird am 31.03.2020 in Düsseldorf stattfinden. Frau Anja Hammer, Rheinmetall AG, wird zum aktuellen Urteil des VG Frankfurt zu den Voraussetzungen für die Versagung einer Ausfuhrgenehmigung vortragen. Herr Rechtsanwalt Daniel Soudry, Soudry & Soudry, berichtet zum Gesetzesvorhaben zur beschleunigten Beschaffung… Treffen des Gesprächskreises Vergaben im Bereich Verteidigung und Sicherheit (Düsseldorf) weiterlesen

Event Series Einzelthemen

Vergaben von Leistungen des ÖPNV (Köln)

Die Bedeutung des öffentlichen Personennahverkehrs hat in Zeiten von Feinstaubbelastungen in den Städten und klimatischen Veränderungen deutlich zugenommen. Verkehre müssen häufiger, sauberer und sicherer sein. Die zuständigen Behörden gewährleisten das durch die Ausgestaltung ihrer ÖPNV-Vergaben. Bei diesen Ausschreibungen gilt es, die Besonderheiten des Verkehrssektors und des spezifischen Verkehrsvergaberechts zu beachten, die gerade im Jahr 2019… Vergaben von Leistungen des ÖPNV (Köln) weiterlesen

Event Series Einzelthemen

Beschaffungsautonomie des öffentlichen Auftraggebers (Webinar)

Online / Remote

Frau Dr. Gundula Fehns-Böer, OLG Frankfurt am Main, wird über „Beschaffungsautonomie und ihre Grenzen – unter Berücksichtigung aktueller Entscheidungen“ informieren. Mit der Definition des Beschaffungsgegenstandes nimmt der öffentliche Auftraggeber maßgeblich Einfluss auf das Vergabeverfahren und den ermöglichten Wettbewerb. Daher unterliegt auch diese Entscheidung einer vergaberechtlichen Kontrolle in Nachprüfungsverfahren. Im Anschluss wird Herr Prof. Dr. Mark… Beschaffungsautonomie des öffentlichen Auftraggebers (Webinar) weiterlesen

Allgemeine Informationen: Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigung von unserer Internetseite. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst durch unsere offizielle Anmeldebestätigung inkl. Details zur Veranstaltung Gültigkeit erlangt. Ihre Rechnung erhalten Sie ggf. zu einem späteren Zeitpunkt. Es kann jederzeit ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Die Stornierung bedarf der Schriftform und ist bis zu 7 Kalendertagen vor der Veranstaltung kostenfrei, sofern keine anderen Regelungen auf der jeweiligen Veranstaltungsseite /Flyer aufgeführt sind.


Nur für Online-Veranstaltungen / Technische Hinweise:
Wir verwenden für unsere Online-Veranstaltungen in der Regel die kommerzielle Software “edudip”, für die eine lokale Installation nicht erforderlich ist. Edudip funktioniert über alle üblichen Browser. Bei älteren Versionen des Microsoft-Browsers Edge ist nur eine passive Teilnahme (Hören und Sehen ohne eigene Sprach- und Texteingabe) möglich.
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen ist mit jedem marktüblichen PC / Laptop mit Lautsprecher und einer ausreichenden Bandbreite von mind. 6 Mbits möglich. Für die Spracheingabe empfehlen wir ein Headset zu nutzen, um störende Rückkopplungen und Hintergrundgeräusche zu vermeiden. Desweiteren steht Ihnen der Chat zur Verfügung.