Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Treffen der Regionalgruppe Ost – Mai 2019 (Berlin)

Das nächste Treffen der Regionalgruppe Ost findet am 27.05.2019 von 15.30 Uhr bis ca. 18.00 Uhr in Berlin statt. Gastgeber ist die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Klingelhöferstraße 18, 10785 Berlin. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Gastgeber steht zunächst „Mehr Partnerschaft durch Einbindung des Baus in die Planung – Kooperation im Zwei-Phasen-Modell“ im Fokus des… Treffen der Regionalgruppe Ost – Mai 2019 (Berlin) weiterlesen

Event Series Basiswissen und Vertiefung

VergabeFIT 2019 – Vergaberecht vertieft – aktuell – praxisgerecht (Mainz)

Die Anwendung des Vergaberechts steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Die Fragen der Praxis zur richtigen und zur optimierten Handhabung der vergaberechtlichen Vorschriften werden hier diskutiert und beantwortet.Herr Dr. Solbach, BMWi, wird die aktuellen Entwicklungen des Vergaberechts vorstellen. Frau Getz, BMI, wird auf die aktuellen Entwicklungen im Bauvergaberecht eingehen.Die Prüfungs- und Rügeobliegenheiten von Bietern wird Herr… VergabeFIT 2019 – Vergaberecht vertieft – aktuell – praxisgerecht (Mainz) weiterlesen

Treffen der Regionalgruppe Bayern – Juli 2019 (München)

Das nächste Treffen der Regionalgruppe Bayern findet am 18.07.2019 um 13.00 Uhr statt, diesmal in der Universität der Bundeswehr. Herr Prof. Dr. Eßig, Universität der Bundeswehr München, wird zur Beschaffung von Innovationen vortragen. Herr Rechtsanwalt Dr. Mantler, Lutz Abel Rechtsanwälte München, wird auf die Frage neuer Anforderungen an Rahmenvereinbarungen eingehen. Herr Steck, Vergabekammer Südbayern, wird… Treffen der Regionalgruppe Bayern – Juli 2019 (München) weiterlesen

Event Series Einzelthemen

Vergaberechtliche Aspekte bei städtebaulichen und anderen Maßnahmen zur Schaffung von sozialem Wohnraum (Webinar)

Online / Remote

Bei Grundstücksübertragungen und anderen öffentlichen Maßnahmen zur Förderung von Wohnraumbau stellen sich zahlreiche rechtliche Fragen. Wann liegt eine Beihilfe im Sinne des EU-Rechts vor? Welche Auswirkungen hat die Durchführung eines geregelten Verfahrens? Wann führen Bindungen des Erwerbers zu einem Bauvertrag im Sinne des Vergaberechts? Oder zu einer Baukonzession? Wann müssen kommunale Wohnungsbaugesellschaften das Vergaberecht einhalten?… Vergaberechtliche Aspekte bei städtebaulichen und anderen Maßnahmen zur Schaffung von sozialem Wohnraum (Webinar) weiterlesen

Event Series Regionalgruppen des forum vergabe e.V.

Treffen der Regionalgruppe Südwest – September 2019 (Frankfurt am Main)

Das nächste Treffen der Regionalgruppe Südwest findet am 12.09.2019 in Frankfurt am Main statt. Gastgeber ist die Kanzlei GÖHMANN. Herr Rechtsanwalt Dr. Martin Kraushaar, Architektenkammer Hessen, Wiesbaden wird auf die Entscheidung des EuGH zur Europarechtswidrigkeit der HOAI und die sich heraus ergebenden Konsequenzen eingehen. Herr Rechtsanwalt Dr. Wiland Tresselt, GÖHMANN Rechtsanwälte Abogados Advokat Steuerberater Partnerschaft… Treffen der Regionalgruppe Südwest – September 2019 (Frankfurt am Main) weiterlesen

Beschaffungskonferenz 2019 (Berlin)

Am 19. und 20.09.2019 findet in Berlin die 21. Beschaffungskonferenz in Kooperation mit dem Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern, dem forum vergabe e. V. und der Universität der Bundeswehr München im Berliner Hotel de Rome statt. Über 350 Beschaffer*innen, Vergaberechtsexpert*innen, politische Entscheider*innen sowie Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren aktuelle Entwicklungen im öffentlichen Auftragswesen sowie… Beschaffungskonferenz 2019 (Berlin) weiterlesen

Event Series Rechtsprechung im Fokus

20. forum vergabe Gespräche – 2019 (Fulda)

Barocke Orangerie Maritim Hotel am Schlossgarten Fulda Pauluspromenade 2, Fulda

Die forum vergabe Gespräche stehen für eine Diskussion über die grundsätzlichen Entwicklungen des öffentlichen Beschaffungswesens. Zwei dieser Entwicklungen sind dabei besonders eng verzahnt: Die Digitalisierung der Prozesse – nicht nur bei der Beschaffung, sondern in allen Bereichen der Verwaltung – stellen neue und besondere Anforderungen an die damit befassten Personen. Dies führt zu der Frage,… 20. forum vergabe Gespräche – 2019 (Fulda) weiterlesen

Event Series Einzelthemen

Vertragsänderungen: Wann ist ein neues Vergabeverfahren durchzuführen, wann nicht? (Webinar)

Online / Remote

Mit dem Zuschlag endet zwar das Vergabeverfahren, aber dennoch darf man das Vergaberecht nicht ganz aus den Augen verlieren. Bei „wesentlichen“ Vertragsänderungen muss ein neues Vergabeverfahren durchgeführt werden. Wann ist eine Änderung „wesentlich“? Welche Prüfungsschritte sind vorzunehmen? Welche Veröffentlichungspflichten treffen öffentliche Auftraggeber? Gibt es Handlungsmöglichkeiten, Rechtssicherheit zu schaffen? Referentin ist Frau Dr. Sandra Sang, Deutsche… Vertragsänderungen: Wann ist ein neues Vergabeverfahren durchzuführen, wann nicht? (Webinar) weiterlesen

Event Series Einzelthemen

Die neue VOB/A (Göttingen)

Ende Januar wurde die neue VOB/A 2019 veröffentlicht, Abschnitt 1 ist schon im Bund und einigen Bundesländern anwendbar. Die neue VOB/A-EU und VOB/A-VS sind seit dem 18.07.2019 wegen der Änderungen von VgV und VSVgV zwingend anzuwenden. Herr Reinhard Janssen, BMI, wird über die Entstehung der VOB/A 2019 berichten. Dabei wird er auf die wesentlichen Neuregelungen… Die neue VOB/A (Göttingen) weiterlesen

10 Jahre Gesprächskreis Vergaben im Sozialwesen – Der Blick der Rechtsprechung auf das Spannungsfeld zwischen dem EU-Vergaberecht und dem Recht der Sozialversicherung (Berlin)

Seit 2009 informiert das forum vergabe e.V. in Veranstaltung eines Gesprächskreises über „Vergaben im Sozialwesen“. Aus diesem Anlass sollen in einer halbtägigen Veranstaltung die wichtigsten Entwicklungslinien dieser Jahre und der jüngeren Vergangenheit erläutert werden. Herr Dicks, VorsRiOLG Düsseldorf a.D., Aulinger Rechtsanwälte, wird die Entwicklungslinien und aktuelle Themen aus der Sicht der Vergabenachprüfungsinstanzen erläutern, Herr Dr.… 10 Jahre Gesprächskreis Vergaben im Sozialwesen – Der Blick der Rechtsprechung auf das Spannungsfeld zwischen dem EU-Vergaberecht und dem Recht der Sozialversicherung (Berlin) weiterlesen

Allgemeine Informationen: Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigung von unserer Internetseite. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst durch unsere offizielle Anmeldebestätigung inkl. Details zur Veranstaltung Gültigkeit erlangt. Ihre Rechnung erhalten Sie ggf. zu einem späteren Zeitpunkt. Es kann jederzeit ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Die Stornierung bedarf der Schriftform und ist bis zu 7 Kalendertagen vor der Veranstaltung kostenfrei, sofern keine anderen Regelungen auf der jeweiligen Veranstaltungsseite /Flyer aufgeführt sind.


Nur für Online-Veranstaltungen / Technische Hinweise:
Wir verwenden für unsere Online-Veranstaltungen in der Regel die kommerzielle Software “edudip”, für die eine lokale Installation nicht erforderlich ist. Edudip funktioniert über alle üblichen Browser. Bei älteren Versionen des Microsoft-Browsers Edge ist nur eine passive Teilnahme (Hören und Sehen ohne eigene Sprach- und Texteingabe) möglich.
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen ist mit jedem marktüblichen PC / Laptop mit Lautsprecher und einer ausreichenden Bandbreite von mind. 6 Mbits möglich. Für die Spracheingabe empfehlen wir ein Headset zu nutzen, um störende Rückkopplungen und Hintergrundgeräusche zu vermeiden. Desweiteren steht Ihnen der Chat zur Verfügung.