Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

7. Deutscher Baugerichtstag (Hamm, Westf.)

Zum 7. Mal findet der Deutsche Baugerichtstag in Hamm/Westfalen statt. Erstmalig werden dort insgesamt 10 Arbeitskreise tagen und Lösungsansätze für Probleme suchen.Der Arbeitskreis Ia (Digitales Planen und Bauen) befasst sich mit der Frage der Notwendigkeit rechtlicher Vorgaben für die Digitalisierung des Bauens. Hier wird es vor allem darum gehen, zu vermeiden, dass sich die Anwendungspraxis… 7. Deutscher Baugerichtstag (Hamm, Westf.) weiterlesen

Event Series Einzelthemen

Beratung in Vergabeverfahren (Berlin)

Die anwaltliche Beratung im Vergaberecht unterliegt eigenen Regeln.Es fängt damit an, dass bereits die Mandatierung selber oft im Rahmen eines Vergabeverfahrens erkämpft werden muss. Wie werden solche Beschaffungen durchgeführt, wie gehen Auftraggeber dabei vor? Dies wird Herr Gärtner, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, aus Sicht eines öffentlichen Auftraggebers vorstellen.Bei dieser Beratung stehen… Beratung in Vergabeverfahren (Berlin) weiterlesen

Event Series Basiswissen und Vertiefung

VergabeFIT 2018 – Vergaberecht vertieft – aktuell – praxisgerecht (Bad Hersfeld)

Die Praxis hatte inzwischen Zeit, sich auf das neue Oberschwellenvergaberecht einzustellen. Mit der teilweise an die VgV angelehnten UVgO gesellt sich ein weiteres neues Regelwerk dazu. Welche Probleme stellen sich für die Praxis? Welche Regelungen funktionieren unproblematisch? Welche Lösungen wurden erfolgreich entwickelt?Bei VergabeFIT werden die aktuellen Themen praxisgerecht dargestellt und diskutiert: Programm und Anmeldemöglichkeit finden… VergabeFIT 2018 – Vergaberecht vertieft – aktuell – praxisgerecht (Bad Hersfeld) weiterlesen

Gesprächskreis Vergaben im Sozialwesen: Rechtsprechungs-Update (Berlin)

Nachprüfungsverfahren zu Vergaben im Sozialbereich bilden einen Schwerpunkt der Tätigkeit der deutschen Vergabenachprüfungsinstanzen. In den Jahren 2017/2018 sind erneut mehrere sehr praxisrelevante Entscheidungen im Zusammenhang mit Krankenkassenausschreibungen ergangen, die sich schwerpunktmäßig mit dem Abschluss von Arzneimittelrahmenrabattverträgen gemäß § 130a SGB V beschäftigen, daneben aber auch bedeutende andere Bereiche des SGB V – teils in engem… Gesprächskreis Vergaben im Sozialwesen: Rechtsprechungs-Update (Berlin) weiterlesen

Treffen der Regionalgruppe Ost – Juli 2018 (Potsdam)

Das nächste Treffen der Regionalgruppe Ost findet am 02.07.2018 von 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr in Potsdam statt. Gastgeber ist die Investitionsbank des Landes Brandenburg.Die Regionalgruppe Ost steht unter der Leitung von Herrn Rechtsanwalt Rechten (Beiten Burkhardt), Frau Rechtsanwältin Dr. Mehlitz (GSK), Frau Mundt (BDI) und Herrn Dr. Bonitz (Gegenbau Holding SE & Co).Das Programm… Treffen der Regionalgruppe Ost – Juli 2018 (Potsdam) weiterlesen

Treffen der Regionalgruppe Nordrhein-Westfalen – Juli 2018 (Düsseldorf)

Die Regionalgruppe Nordrhein-Westfalen unter der Leitung von Herrn Jaeger, Vorsitzender Richter am OLG Düsseldorf i.R., Frau Rechtsanwältin Dr. Jasper (Heuking Kühn Lüer Wojtek) und Herrn Rechtsanwalt Meyer (Beiten Burkhardt) trifft sich am 4.7.2017 zu ihrem nächsten Treffen. Herr Vorsitzender Richter a.D., Heinz-Peter Dicks referiert zu dem Thema: „Wesentliche Entscheidungen des OLG Düsseldorf zum Vergaberecht 2018.Das… Treffen der Regionalgruppe Nordrhein-Westfalen – Juli 2018 (Düsseldorf) weiterlesen

Event Series Einzelthemen

Vergabe von Trinkwasser- und Abwasserkonzessionsverträgen (Hannover)

Die Vergabe von Trinkwasser- und Abwasserkonzessionsverträgen war und ist ein politisch relevantes Thema, aber auch wirtschaftlich und rechtlich anspruchsvoll. Wie sieht der Markt aus, welche Organisationsformen sind in der Wasserwirtschaft anzutreffen? Wie sieht der rechtliche Rahmen bei der Vergabe von Wasserkonzessionen aus? Welche Gestaltungsspielräume gibt es bei diesen Verträgen? Was ist bei der Verfahrensgestaltung und… Vergabe von Trinkwasser- und Abwasserkonzessionsverträgen (Hannover) weiterlesen

Event Series Einzelthemen

Zuwendungen – Einhaltung des Vergaberechts und Rückforderungen (Kassel)

Viele Projekte werden mit Fördermitteln unterstützt und damit oft erst möglich gemacht. Was anfangs als hilfreich begrüßt wird, kann sich zu einem Problem wandeln, wenn nämlich eine Mittelverwendungsprüfung zu einer Rückforderung führt. Die Projektverträge sind lange abgeschlossen, das Geld ist lange ausgegeben – was tun? Weil Rückforderungen oft auf vergaberechtliche Fehler gestützt werden, sollen in… Zuwendungen – Einhaltung des Vergaberechts und Rückforderungen (Kassel) weiterlesen

Vergaberecht 2018 (Berlin)

Die UVgO ist seit Juni 2018 auch in den zuwendungsrechtlichen Bestimmungen des Bundes berücksichtigt und trifft daher auch viele Zuwendungsempfänger. Die Einführung der UVgO in den Bundesländern macht fortlaufende Fortschritte.Erfahren Sie Aktuelles zum Unterschwellenvergaberecht sowie den Stand von Wettbewerbsregister und Vergabestatistik.Von der EU kommen für die Praxis wichtige Vorhaben zur Beschaffung von Fahrzeugen und zum… Vergaberecht 2018 (Berlin) weiterlesen

Event Series Einzelthemen

Nur für Mitglieder: DS-GVO und Vergaberecht (Webinar)

Online / Remote

In Vergabeverfahren werden viele Daten abgefordert: Bieter müssen vertretungsberechtigte Personen benennen, für Referenzen müssen Mitarbeiter und Ansprechpartner benannt werden, bei Fragen der Selbstreinigung kann es um strafrechtliche Verurteilungen gehen.Welche Auswirkungen hat die DS-GVO auf den Umgang mit diesen Daten?In einem interaktiven Online-Seminar wird Herr Rechtsanwalt Dr. Marc Pauka, HFK Rechtsanwälte LLP, hierzu vortragen.Für die Teilnahme… Nur für Mitglieder: DS-GVO und Vergaberecht (Webinar) weiterlesen

Allgemeine Informationen: Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigung von unserer Internetseite. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst durch unsere offizielle Anmeldebestätigung inkl. Details zur Veranstaltung Gültigkeit erlangt. Ihre Rechnung erhalten Sie ggf. zu einem späteren Zeitpunkt. Es kann jederzeit ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Die Stornierung bedarf der Schriftform und ist bis zu 7 Kalendertagen vor der Veranstaltung kostenfrei, sofern keine anderen Regelungen auf der jeweiligen Veranstaltungsseite /Flyer aufgeführt sind.


Nur für Online-Veranstaltungen / Technische Hinweise:
Wir verwenden für unsere Online-Veranstaltungen in der Regel die kommerzielle Software “edudip”, für die eine lokale Installation nicht erforderlich ist. Edudip funktioniert über alle üblichen Browser. Bei älteren Versionen des Microsoft-Browsers Edge ist nur eine passive Teilnahme (Hören und Sehen ohne eigene Sprach- und Texteingabe) möglich.
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen ist mit jedem marktüblichen PC / Laptop mit Lautsprecher und einer ausreichenden Bandbreite von mind. 6 Mbits möglich. Für die Spracheingabe empfehlen wir ein Headset zu nutzen, um störende Rückkopplungen und Hintergrundgeräusche zu vermeiden. Desweiteren steht Ihnen der Chat zur Verfügung.