Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vergaberecht 2017 (Berlin)

 Wie in vielen Rechtsbereichen ist auch das Vergaberecht in steter Fortentwicklung: Im Rahmen der Vergaberechtsreform 2016 wurde auch die VergStatVO geschaffen, deren Umsetzung noch ansteht. Im Juli 2017 hat der Bundesrat den Weg freigemacht für das Wettbewerbsregister. Im Unterschwellenbereich steht eine Fortentwicklung der VOB/A an und die VOB/B muss angesichts des neuen Bauvertragsrechts auf Anpassungsbedarf… Vergaberecht 2017 (Berlin) weiterlesen

Event Series Einzelthemen

Nur für Mitglieder: Wertung von Angeboten (Webinar)

Online / Remote

In Form eines interaktiven Online-Seminars wird Herr Rechtsanwalt Dr. Jan D. Bonhage, Hengeler Müller, Berlin, über die praxisrelevanten Fragen und aktuelle Entwicklungen bei der Wertung von Angeboten vortragen. Er wird auf zulässige Wertungskriterien und Transparenz ebenso eingehen wie auf Tücken der Wertungssysteme und die Gestaltungsmöglichkeiten bei Schulnotensystemen. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen… Nur für Mitglieder: Wertung von Angeboten (Webinar) weiterlesen

Event Series Einzelthemen

Das neue Wettbewerbsregistergesetz (Berlin)

Im Juli 2017 wurde das Wettbewerbsregistergesetz veröffentlicht. Noch steht die Umsetzung bevor, die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für das digital geführte Register müssen noch geschaffen werden. Wie kommt es zu einer Eintragung? Welche Tatbestände werden eingetragen? Welche Pflichten erwarten die öffentlichen Auftraggeber? Womit müssen Unternehmen rechnen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben sie, um unberechtigte Eintragungen zu verhindern?Herr… Das neue Wettbewerbsregistergesetz (Berlin) weiterlesen

Treffen der Regionalgruppe Bayern – Januar 2018 (München)

Die Regionalgruppe Bayern trifft sich am 11.01.2018 das nächste Mal. Das Treffen wird in den Räumen der Ludwig-Maximilians-Universität stattfinden. Herr Rechtsanwalt Bernhard Stolz (Kanzlei Kraus Sienz & Partner) wird die praktischen Auswirkungen des Wettbewerbsregistergesetzes darstellen. Zu der Praxis der E-Vergabe referieren Herr Rainer Bastian (Leiter des Referats Einkauf und Versicherungen der Max-Planck-Gesellschaft in München) sowie… Treffen der Regionalgruppe Bayern – Januar 2018 (München) weiterlesen

Event Series Einzelthemen

Die UVgO – neues Recht für Unterschwellenvergaben (Leipzig)

Bereits jetzt ist die Anwendung der UVgO durch den Bund und in Hamburg vorgeschrieben. Andere Bundesländer haben schon angekündigt, die UVgO ebenfalls einzuführen. Anlass genug, die UVgO einmal mehr in den Mittelpunkt einer Veranstaltung zu stellen. Hintergrund zu Rechtscharakter, Entstehungsgeschichte, Voraussetzungen für die Anwendung – hierauf wird Herr Rüger, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin,… Die UVgO – neues Recht für Unterschwellenvergaben (Leipzig) weiterlesen

Event Series Rechtsprechung im Fokus

Vergaberechtliche Entscheidungen 2017 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Hannover)

Die Bedeutung der Rechtsprechung für die vergaberechtliche Praxis ist so selbstverständlich und erheblich, dass sich eigentlich jeder weitere Hinweis als überflüssiger Gemeinplatz verbietet. Dennoch sei an dieser Stelle wenigstens angemerkt, dass die Anzahl der in VERIS erfassten Entscheidungen über der Marke von 12.500 liegt, der Wert von 10.000 Entscheidungen wurde „gerade erst“ im August 2014… Vergaberechtliche Entscheidungen 2017 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Hannover) weiterlesen

Event Series Einzelthemen

Vergabe von Konzessionsverträgen zur Strom- und Gasversorgung (Köln)

Das forum vergabe hat sich schon mehrfach mit der Vergabe von Konzessionsverträgen zur Strom- und Gasversorgung befasst. Durch zahlreiche Entscheidungen und die Neufassung des § 46 EnWG haben sich für diese Vergaben viele neue Impulse ergeben. Diese werden in einer Veranstaltung zur Diskussion gestellt. Einleitend wird Herr Ewald, BKartA 8. Beschlussabteilung auf den wirtschaftlichen Rahmen… Vergabe von Konzessionsverträgen zur Strom- und Gasversorgung (Köln) weiterlesen

Event Series Rechtsprechung im Fokus

Vergaberechtliche Entscheidungen 2017 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Stuttgart)

Die Bedeutung der Rechtsprechung für die vergaberechtliche Praxis ist so selbstverständlich und erheblich, dass sich eigentlich jeder weitere Hinweis als überflüssiger Gemeinplatz verbietet. Dennoch sei an dieser Stelle wenigstens angemerkt, dass die Anzahl der in VERIS erfassten Entscheidungen über der Marke von 12.500 liegt, der Wert von 10.000 Entscheidungen wurde „gerade erst“ im August 2014… Vergaberechtliche Entscheidungen 2017 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Stuttgart) weiterlesen

Event Series Rechtsprechung im Fokus

Vergaberechtliche Entscheidungen 2017 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Leipzig)

Die Bedeutung der Rechtsprechung für die vergaberechtliche Praxis ist so selbstverständlich und erheblich, dass sich eigentlich jeder weitere Hinweis als überflüssiger Gemeinplatz verbietet. Dennoch sei an dieser Stelle wenigstens angemerkt, dass die Anzahl der in VERIS erfassten Entscheidungen über der Marke von 12.500 liegt, der Wert von 10.000 Entscheidungen wurde „gerade erst“ im August 2014… Vergaberechtliche Entscheidungen 2017 – EuGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Leipzig) weiterlesen

Treffen der Regionalgruppe Südwest – März 2018 (Frankfurt am Main)

Das nächste Treffen der Regionalgruppe Südwest findet am 15.03.2018 ab 18:00 Uhr in Frankfurt am Main statt. Gastgeber ist die Deutsche Bahn AG. Nach einer Begrüßung durch den Gastgeber wird Herr Rechtsanwalt Prof. Wolfgang Trautner, HEUSSEN Rechtsanwälte (angefragt), einen aktuellen Überblick über den Stand des Vergaberechts geben. Zur „Vergabe von öffentlichen Personenverkehrsleistungen nach der VO… Treffen der Regionalgruppe Südwest – März 2018 (Frankfurt am Main) weiterlesen

Allgemeine Informationen: Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigung von unserer Internetseite. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst durch unsere offizielle Anmeldebestätigung inkl. Details zur Veranstaltung Gültigkeit erlangt. Ihre Rechnung erhalten Sie ggf. zu einem späteren Zeitpunkt. Es kann jederzeit ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Die Stornierung bedarf der Schriftform und ist bis zu 7 Kalendertagen vor der Veranstaltung kostenfrei, sofern keine anderen Regelungen auf der jeweiligen Veranstaltungsseite /Flyer aufgeführt sind.


Nur für Online-Veranstaltungen / Technische Hinweise:
Wir verwenden für unsere Online-Veranstaltungen in der Regel die kommerzielle Software “edudip”, für die eine lokale Installation nicht erforderlich ist. Edudip funktioniert über alle üblichen Browser. Bei älteren Versionen des Microsoft-Browsers Edge ist nur eine passive Teilnahme (Hören und Sehen ohne eigene Sprach- und Texteingabe) möglich.
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen ist mit jedem marktüblichen PC / Laptop mit Lautsprecher und einer ausreichenden Bandbreite von mind. 6 Mbits möglich. Für die Spracheingabe empfehlen wir ein Headset zu nutzen, um störende Rückkopplungen und Hintergrundgeräusche zu vermeiden. Desweiteren steht Ihnen der Chat zur Verfügung.