Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Event Series Basiswissen und Vertiefung

VergabeFIT 2016 – Vergaberecht vertieft – aktuell – praxisgerecht (Würzburg)

Vom 22. bis 24.06.2016 werden wir uns in Würzburg praxisgerecht den Neuerungen des Vergaberechts widmen. Am ersten Tag werden ausführlich die Änderungen des Vergaberechts vorgestellt. Herr Dr. Solbach, BMWi, wird einleitend die Neuregelungen im Oberschwellenbereich darstellen. Ein Überblick über die neue VOB/A durch Herrn Pöhlker, Hessischer Städte- und Gemeindebund, schließt sich an. Den aktuellen Stand… VergabeFIT 2016 – Vergaberecht vertieft – aktuell – praxisgerecht (Würzburg) weiterlesen

Event Series Rechtsprechung im Fokus

18. forum vergabe Gespräche – 2016 (Fulda)

Barocke Orangerie Maritim Hotel am Schlossgarten Fulda Pauluspromenade 2, Fulda

Die 18. forum vergabe Gespräche finden dieses Jahr vom 28. bis 30.09.2016 in Fulda statt.Den einleitenden Vortrag am Mittwochabend, 28.09.2016, wird Herr Prof. Dr. Hammerschmid, Hertie School of Governance, zu den Zusammenhängen von Verwaltungsmodernisierung und öffentliche Beschaffung halten.Am 29.09.2016 wird nach der Begrüßung durch Herrn Stadtbaurat Schreiner Herr Wiedemann, OLG Naumburg, eine Podiumsdiskussion zu Erfahrungen… 18. forum vergabe Gespräche – 2016 (Fulda) weiterlesen

Event Series Einzelthemen

Digitale Vergabe – eVergabe (Hannover)

Ab dem 18.10.2018 müssen alle öffentlichen Auftraggeber für Oberschwellenvergaben bestimmte Abschnitte von Vergabeverfahren elektronisch durchführen – ganz überwiegend geht es bei dieser Verpflichtung um Kommunikation zwischen Auftraggebern und Bietern. Bereits dies stellt viele Herausforderungen, vor allem an die Auftraggeber, die hierfür die technischen Voraussetzungen schaffen und dauerhaft vorhalten müssen – aber auch an die bietenden… Digitale Vergabe – eVergabe (Hannover) weiterlesen

Event Series Rechtsprechung im Fokus

Vergaberechtliche Entscheidungen 2016 – EUGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Hannover)

Bei der Praxis des Vergaberechts geht es darum, bei einer konkreten Beschaffung und einem konkreten Angebot die abstrakt formulierten Regeln des Vergaberechts zu berücksichtigen. Wie diese Regeln zu verstehen sind, sagen verbindlich letztlich allein die vergaberechtlichen Entscheidungen der Gerichte und Vergabekammern. Jeder dort entschiedene Fall ist daher eine Möglichkeit, die eigene Anwendung des Vergaberechts zu… Vergaberechtliche Entscheidungen 2016 – EUGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Hannover) weiterlesen

Event Series Rechtsprechung im Fokus

Vergaberechtliche Entscheidungen 2016 – EUGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Leipzig)

Bei der Praxis des Vergaberechts geht es darum, bei einer konkreten Beschaffung und einem konkreten Angebot die abstrakt formulierten Regeln des Vergaberechts zu berücksichtigen. Wie diese Regeln zu verstehen sind, sagen verbindlich letztlich allein die vergaberechtlichen Entscheidungen der Gerichte und Vergabekammern. Jeder dort entschiedene Fall ist daher eine Möglichkeit, die eigene Anwendung des Vergaberechts zu… Vergaberechtliche Entscheidungen 2016 – EUGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Leipzig) weiterlesen

Event Series Rechtsprechung im Fokus

Vergaberechtliche Entscheidungen 2016 – EUGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Stuttgart)

Bei der Praxis des Vergaberechts geht es darum, bei einer konkreten Beschaffung und einem konkreten Angebot die abstrakt formulierten Regeln des Vergaberechts zu berücksichtigen. Wie diese Regeln zu verstehen sind, sagen verbindlich letztlich allein die vergaberechtlichen Entscheidungen der Gerichte und Vergabekammern. Jeder dort entschiedene Fall ist daher eine Möglichkeit, die eigene Anwendung des Vergaberechts zu… Vergaberechtliche Entscheidungen 2016 – EUGH, nationale Gerichte, Vergabekammern (Stuttgart) weiterlesen

Event Series Einzelthemen

Die neue Unterschwellenvergabeordnung – UVgO (Berlin)

Über die neue UVgO haben wir mehrfach berichtet. Sie wird für alle Vergaben von Liefer- und Dienstleistungsverträgen im Unterschwellenbereich gelten.Natürlich war die UVgO auch schon mehrfach Gegenstand von Vorträgen bei unseren Veranstaltungen – jetzt wollen wir uns einen ganzen Tag diesem wichtigen Thema widmen!Hintergrund zur Entstehungsgeschichte, Rechtscharakter, Voraussetzungen für die Anwendung – hierauf wird Herr… Die neue Unterschwellenvergabeordnung – UVgO (Berlin) weiterlesen

Event Series Einzelthemen

Nachprüfungsverfahren – Fallstricke und best practice (Düsseldorf)

Nachprüfungsverfahren folgen eigenen Regeln. Neben materiellen Fragen, sind auch prozessuale Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Fehler beim Umgang mit den prozessualen Vorschriften können sich dabei auf den Gegenstand und den Umfang der materiellen Prüfung auswirken – und damit über Erfolg und Misserfolg entscheiden.In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Vergaberecht im Deutschen Anwaltsverein ist diese Veranstaltung ausschließlich Fragen, Handlungsmöglichkeiten… Nachprüfungsverfahren – Fallstricke und best practice (Düsseldorf) weiterlesen

Event Series Einzelthemen

Nur für Mitglieder: UVgO (Webinar)

Online / Remote

Die UVgO wird an die Stelle der VOL/A treten. Mit 54 Paragrafen ist sie deutlich umfangreicher als die VOL/A, außerdem verweist sie an vielen Stellen auf GWB und VgV. Was ändert sich, was bleibt gleich? Welche Leistungen sind gegenüber der VOL/A zusätzlich erfasst? Was bedeutet Verhandlungsvergabe und welche Gestaltungsmöglichkeiten bietet sie? Wie ist mit Nebenangeboten… Nur für Mitglieder: UVgO (Webinar) weiterlesen

Event Series Basiswissen und Vertiefung

VergabeFIT 2017 – Vergaberecht vertieft – aktuell – praxisgerecht (Dresden)

Nach der Überarbeitung des Oberschwellenvergaberechts und der VOB/A in 2016 wurde Anfang 2017 für die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) veröffentlicht. Die Praxis musste sich damit auf ein vollständig erneuertes Vergaberecht einstellen. Wie sieht das neue Recht aus? Welche Probleme gibt es in der Praxis – und welche Problemlösungen? Was ist bei… VergabeFIT 2017 – Vergaberecht vertieft – aktuell – praxisgerecht (Dresden) weiterlesen

Allgemeine Informationen: Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigung von unserer Internetseite. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst durch unsere offizielle Anmeldebestätigung inkl. Details zur Veranstaltung Gültigkeit erlangt. Ihre Rechnung erhalten Sie ggf. zu einem späteren Zeitpunkt. Es kann jederzeit ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Die Stornierung bedarf der Schriftform und ist bis zu 7 Kalendertagen vor der Veranstaltung kostenfrei, sofern keine anderen Regelungen auf der jeweiligen Veranstaltungsseite /Flyer aufgeführt sind.


Nur für Online-Veranstaltungen / Technische Hinweise:
Wir verwenden für unsere Online-Veranstaltungen in der Regel die kommerzielle Software “edudip”, für die eine lokale Installation nicht erforderlich ist. Edudip funktioniert über alle üblichen Browser. Bei älteren Versionen des Microsoft-Browsers Edge ist nur eine passive Teilnahme (Hören und Sehen ohne eigene Sprach- und Texteingabe) möglich.
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen ist mit jedem marktüblichen PC / Laptop mit Lautsprecher und einer ausreichenden Bandbreite von mind. 6 Mbits möglich. Für die Spracheingabe empfehlen wir ein Headset zu nutzen, um störende Rückkopplungen und Hintergrundgeräusche zu vermeiden. Desweiteren steht Ihnen der Chat zur Verfügung.