Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Event Series Event Series: Basiswissen und Vertiefung

VergabeFIT 2025 (Potsdam)

25. Juni 2025 27. Juni 2025

Vergaberecht vertieft – aktuell – praxisgerecht
25.-27. Juni 2025 in Potsdam


>>> ABRUFKONTINGENT bis zum 12.05.2025 verlängert.
Informationen zum Abrufkontingent im Tagungshotel finden Sie weiter unten auf dieser Seite unter “Veranstaltungsort“.
Nach Teilnahme an einer “Basisschulung Vergaberecht” in 2024/2025 können Sie einmalig vergünstigt an dieser Veranstaltung teilnehmen. Genauere Informationen hierzu finden Sie weiter unten auf dieser Seite unter “Teilnahme/Kosten”.


Inhalt:


Die Anwendung des Vergaberechts steht bei VergabeFIT im Mittelpunkt. Fragen der Praxis, aktuelle Entwicklungen und wichtige Entscheidungen zur richtigen und zur optimierten Handhabung der vergaberechtlichen Vorschriften werden hier dargestellt und diskutiert.


Programm / Ablauf:


Mittwoch, 25.06.2025


10:45 Uhr | Begrüßung

11:00 – 11:30 Uhr | “Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht


Prof. Dr. Mark von Wietersheim
Geschäftsführer, forum vergabe e.V.


Informationen zur Person


Prof. Dr. Mark von Wietersheim ist seit 2009 Geschäftsführer des forum vergabe e.V.  sowie seit 1996 in Berlin als Rechtsanwalt zugelassen. Er ist Honorarprofessor an der Hochschule Osnabrück und lehrt dort seit 2006 das private Baurecht sowie Bauvergaberecht. Prof. Dr. von Wietersheim ist Autor zahlreicher Bücher und Buchbeiträge; unter anderem ist er Herausgeber des Ingenstau/Korbion, Kommentar zur VOB.


11:30 – 12:30 Uhr | “Die Notwendigkeit der Hinzuziehung eines Verfahrensbevollmächtigten nach § 182 Abs. 4 Satz 4 GWB
  • Erhebliches Kostenrisiko für den Auftraggeber
  • Kriterien für die Entscheidung
  • Prognose-Entscheidung des Auftraggebers
  • Entscheidung der Nachprüfungsinstanzen

    Dr. Cornelia Holldorf
    Vorsitzende Richterin am Kammergericht, Vergabesenat
Informationen zur Person


Dr. Cornelia Holldorf ist seit 1994 Richterin im Land Berlin. Sie war von 2006 bis 2014 Vizepräsidentin des Amtsgerichts Pankow/Weißensee (Familiengericht). Seit 2014 ist sie Vorsitzende Richterin am Kammergericht und als solche Vorsitzende der Senate für Amtshaftung und für Baulandsachen. Im Jahr 2016 übernahm sie weiterhin den Vorsitz im Vergabesenat des Kammergerichts, seit Mitte 2023 auch des Kartellsenats.

Sie veröffentlichte im Notarrecht und Familienrecht und war viele Jahre nebenamtlich als Mediatorin (Ausbildung nach BAFM) tätig.


13:30 – 14:30 Uhr | “Die Markterkundung: Eine nahezu unabdingbare Vergabebasis für Vieles”


  • Notwendigkeit der Markterkundung für Leistungsbeschreibung und Verfahrenswahl
  • Durchführung der Markterkundung
  • Methoden und Dokumentation

    Norbert Portz
    Beigeordneter, Deutscher Städte- und Gemeindebund


Informationen zur Person


Norbert Portz ist ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer des Bundes und Rechtsanwalt. Bis Ende 2021 leitete er beim Deutschen Städte- und Gemeindebund das Dezernat für Städtebau, Umwelt und Vergabe. Das Bundeswirtschaftsministerium hat ihn in den Fachbeirat „Innovative und nachhaltige Beschaffung“ berufen. Herr Portz ist Referent, Mitherausgeber und Autor vieler Fachbeiträge und Kommentare zum Vergaberecht. Zu den Kommentaren, an denen er mitwirkt, gehören: Ingenstau/Korbion, Kommentar zur VOB/A und VOB/B, 23. Auflage 2025; Röwekamp/Kus/Portz/Prieß, GWB-Kommentar, 6. Auflage 2025; Röwekamp/Friton/Kus/Portz, VgV-Kommentar, 3. Auflage, 2025; Röwekamp/Portz/Friton, UVgO-Kommentar, 3. Auflage 2025; Beck`sches Formularhandbuch Vergaberecht, 4. Auflage 2024; Beck`sches Handbuch Nachhaltigkeit im Vergaberecht, 1. Aufl. 2024.
 
 


15:00 – 16:00 Uhr | “Die Vergabe von sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen”
  • Betroffene Leistungen
  • Besonderheiten der Verfahrenswahl
  • Verfahrenserleichterungen
  • Zuschlagskriterien

    Rechtsanwalt Dr. Albert Drügemöller
    Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH
Informationen zur Person


Dr. Albert Drügemöller ist Syndikusanwalt und Leiter des Zentralen Vergabemanagements für die Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin tätig. Er hat im Laufe seiner wissenschaftlichen und beruflichen Tätigkeiten für die öffentliche Hand, seine Unternehmen und private Anbieter alle Fragen des Vergaberechts betreut. Aufgrund seiner seit Mitte der neunziger Jahre ausgeübten wissenschaftlichen und praktischen Tätigkeiten im Kartellvergaberecht verfügt er über langjährige Erfahrungen im Bereich der staatlichen Nachfrage nach Bau-, Liefer- und Dienstleistungen. Durch parallel zur praktischen Tätigkeit ausgeübte Lehrtätigkeiten für die Hochschule für Wirtschaft Berlin (Privates Wirtschaftsrecht), das Kommunale Bildungswerk (Public Private Partnerships), die Landesakademie des Landes Brandenburg (Vergaberecht) sowie durch vereinzelte Fachveröffentlichungen zum Vergaberecht, ist er dem Vergaberecht fortlaufend verbunden geblieben. Aktuell übt er seine Tätigkeiten im Schwerpunkt als Leiter des Zentralen Vergabemanagements zur Vorbereitung und Durchführung der Internationalen Filmfestspiele Berlin sowie der kulturellen Veranstaltungen des Hauses der Kulturen der Welt sowie des Hauses der Berliner Festspiele mit dem Martin Gropius Bau aus.
 


16:00 – 17:00 Uhr | “Aufklärung der Angebotspreise”


  • Überschreiten einer Aufgreifschwelle
  • Sonstige Möglichkeiten der Preisaufklärung
  • Frist, Form und Inhalt der Preisaufklärung
  • Dokumentation

    Rechtsanwältin Prof. Dr. Angela Dageförde
    DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH


Informationen zur Person


Prof. Dr. Angela Dageförde ist seit 2001 als Rechtsanwältin in Hannover tätig. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen arbeitet sie schwerpunktmäßig für die Öffentlichen Auftraggeber und begleitet regelmäßig nationale und EU-weite Vergabeprojekte. Angela Dageförde ist Fachanwältin für Vergabe-, Verwaltungs- sowie für Bau- und Architektenrecht. Sie unterreichtet seit 2004 ehrenamtlich Studierende an der Leibniz Universität Hannover und ist deshalb auch Honorarprofessorin.
 


19:00 – 22:00 Uhr | Abendliche Wannseerundfahrt mit Abendessen an Bord
„Schlösser, Parks und Märchen-Villen auf dem Weg nach Berlin-Wannsee“


Donnerstag, 26.06.2025


09:00 – 10:00 Uhr | “Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers”
  • Welcher Beschaffung bedarf es?
  • Freiheit und Grenzen der Leistungsbestimmung
  • Typische Fehler bei Produktvorgaben
  • Enge Voraussetzungen für Alleinstellungsmerkmale

    Rechtsanwältin Dr. Jenny Mehlitz
    GSK STOCKMANN Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB
Informationen zur Person


Dr. Jenny Mehlitz hat eine herausragende Expertise in der vergaberechtlichen Beratung öffentlicher Auftraggeber und Bieter. Sie ist ständig damit befasst, rechtssichere und reibungslos ablaufende, komplexe Vergabeverfahren für ihre Mandanten zu begleiten. Dabei verfolgt sie einen praxisnahen Beratungsansatz, der die unternehmerischen Zielsetzungen der Mandanten stets in den Vordergrund stellt. Zum Portfolio von Dr. Jenny Mehlitz gehören alle Vergaben von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen, auch im Sektoren- und VS-Bereich, sowie die Begleitung von vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei Innovationspartnerschaften und wettbewerblichen Dialogverfahren.
 


10:00 – 11:00 Uhr | “Wer schreibt, bleibt – Dokumentation im Vergabeverfahren”
  • Grundlagen
  • Form und Zeitpunkt
  • Mindestinhalt
  • Sonderfragen: Angebotswertung und Losaufteilung
  • Heilung von Dokumentationsmängeln

    Rechtsanwalt Frederic Delcuvé
    BBH Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater PartGmbB
Informationen zur Person


Frederic Delcuvé ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht bei Becker Büttner Held. In dieser Funktion berät er Auftraggeber und Unternehmen in allen Fragestellungen des europäischen und deutschen Vergaberechts. Er publiziert und referiert regelmäßig zu vergaberechtlichen Themen und ist insbesondere Herausgeber des Kommentars zum SaubFahrzeugBeschG sowie Autor im Standardkommentar Müller-Wrede: GWB-Vergaberecht/WRegG (2. Auflage).
 


11:30 – 12:30 Uhr | “Aufklärung und Nachforderung im Vergabeverfahren – Vom Ermessen zur Pflicht?”
  • Grundlagen und Abgrenzung von Aufklärung und Nachforderung im Vergabeverfahren
  • Neuere bieterfreundliche Rechtsprechung: Anspruch auf Aufklärung oder Nachforderung?
  • Stufenfolge für Auftraggeber: Auslegung – Aufklärung – Ausschluss
  • Grenzen von Aufklärung und Nachforderung
  • Praxisbeispiele und ausgewählte Einzelfragen
  • Zusammenfassung und Ausblick

    Rechtsanwalt Dr. Sebastian Hartwig
    Advant Beiten
Informationen zur Person


Dr. Sebastian Hartwig studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich öffentliches Recht an der Freien Universität Berlin tätig. Im Jahr 2018 war Sebastian Hartwig Gastforscher an der Harvard Law School (USA). Nach dem Rechtsreferendariat in Berlin wurde er 2022 zur Anwaltschaft zugelassen. Die Promotion mit einer Arbeit zum U.S.-amerikanischen Verfassungsrecht erfolgte im selben Jahr. Seit 2022 ist Sebastian Hartwig als Rechtsanwalt bei ADVANT Beiten tätig. Sein Tätigkeitsbereich umfasst die vergaberechtliche Beratung und Begleitung von Auftraggebern und Unternehmen bei nationalen und europaweiten Vergabeverfahren sowie deren Vertretung in Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern und Oberlandesgerichten. Weitere Schwerpunkte liegen im öffentlichen Wirtschaftsrecht sowie im Verfassungsrecht.
 


13:30 – 14:30 Uhr | “Referenzen als Eignungsnachweis”
  • Vorgaben des Auftraggebers
  • Vergleichbare Leistungen
  • Bieterbezogenheit
  • Überprüfung

    Rechtsanwalt Paul Lieber
    Redeker Sellner Dahs Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Informationen zur Person


Paul Lieber ist seit 2021 Rechtsanwalt in Leipzig und seit 2025 Fachanwalt für Vergaberecht. Er berät überwiegend öffentliche Auftraggeber. Zu seinen Tätigkeiten gehört die Erstellung von Gutachten zu vergaberechtlichen Fragestellungen (öffentliche Auftraggebereigenschaft, Inhouse-Fähigkeit etc.), die umfassende rechtliche Begleitung in Vergabeverfahren sowie die Vertretung von öffentlichen Auftraggebern und Bietern in Nachprüfungsverfahren und Schadenersatzprozessen. Er ist Mitautor im Reidt/Stickler/Glahs, Vergaberecht, Kommentar, 5. Auflage 2025.
 


15:00 – 16:00 Uhr | “Kalkulationsfehler von Bietern”

  • Erkannte und nicht erkannte Kalkulationsfehler
  • Aufklärungspflichten des Auftraggebers
  • Ausschluss, Anfechtung, Unbeachtlichkeit

    Rechtsanwalt Dr. Benjamin Klein
    Eichler Kern Klein Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB


Informationen zur Person


Dr. Benjamin Klein ist seit fast 20 Jahren mit dem Vergaberecht befasst, seit vierzehn Jahren als Rechtsanwalt. Er berät öffentliche Auftraggeber und Unternehmen umfassend zu allen vergaberechtlichen Fragestellungen im Bau- Liefer- und Dienstleistungssektor. Zu den besonderen Schwerpunkten seiner Tätigkeit gehört die umfassende Gestaltung von Vergabeverfahren für öffentliche Auftraggeber im IT-Bereich bei großen Digitalisierungsprojekten sowie die Beratung von Bietern, insbesondere Start-Ups, in diesem Bereich. Seine Tätigkeit umfasst auch die Vertretung von Mandanten vor vergaberechtlichen Nachprüfungsinstanzen und Gerichten. Zu seiner Expertise gehört auch die Beratung im öffentlichen Preisrecht. 


16:00 – 17:00 Uhr | “Losweise Vergabe vs. Gesamtvergabe”
  • Aktuelle Maßgaben der Rechtsprechung
  • Erforderlichkeit einer vorherigen Markterkundung?
  • Begründungsanforderungen an die Gesamtvergabe
  • „Lose“ bei Planungsleistungen

    Rechtsanwalt Janko Geßner
    DOMBERT Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Informationen zur Person


Rechtsanwalt Janko Geßner, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, ist Gründungspartner bei der überregionalen Kanzlei DOMBERT Rechtsanwälte Part mbB. Er ist seit 2000 als Rechtsanwalt tätig und leitet die Praxisgruppe Öffentliche Aufträge und Vergabe bei DOMBERT Rechtsanwälte. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung öffentlicher Auftraggeber, insbesondere im Zusammenhang mit der Vergabe von Planungs- und Projektsteuerungsleistungen bzw. bei komplexen Bauprojekten Er veröffentlicht und referiert regelmäßig zu aktuellen Themen. Er besitzt einen Lehrauftrag an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg zum Vergaberecht. 
 


Freitag, 27.06.2025


09:00 – 10:00 Uhr | “Angebotswertung”
  • Zulässige Zuschlagskriterien
  • Mitteilungspflichten
  • Reine Preiswertung
  • Gewichtung
  • Durchführung der Wertung

    Rechtsanwalt Dr. Heiko Hofmann
    GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Informationen zur Person


Dr. Heiko Hofmann ist Rechtsanwalt und Partner im Frankfurter Büro von GÖRG Rechtsanwälte. Er berät die öffentliche Hand sowie private Unternehmen im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts, insbesondere im deutschen und europäischen Vergaberecht. Er ist spezialisiert auf die vergaberechtliche (Struktur-)Beratung im Zusammenhang mit komplexen Beschaffungsvorgängen im Bau-, Liefer- und Dienstleistungsbereich sowie bei Konzessionsvergaben auf dem Energiesektor. Herr Dr. Hofmann hat zu diesem Themenkreis umfangreich publiziert und Vorträge gehalten. Heiko Hofmann studierte Rechtswissenschaften in Mainz und promovierte zu einem zivil- und vergaberechtlichen Thema zum Dr. iur. ebenfalls an der Universität Mainz.
 


10:30 – 11:30 Uhr | “Ausschluss von Bietern”
  • Systematik der Ausschlussgründe
  • Zwingende Ausschlussgründe
  • Fakultative Ausschlussgründe:
    – Schwere Verfehlung, Schlechtleistung, irreführende Angaben
    – Ermessen und Abwägung

    Dr. Cornelia Voigt
    Deutsche Bahn A
    G
Informationen zur Person


Dr. Cornelia Voigt ist in der Rechtsabteilung der Deutsche Bahn AG in Berlin tätig und dort fachlich zuständig für die Vergabegrundsätze im Bereich Infrastruktur. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Referendariat war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Schröder an der Humboldt-Universität zu Berlin beschäftigt. Im Rahmen ihrer Dissertation zu einem vergaberechtlichen Thema spezialisierte sie sich auf das Vergaberecht. Seit 2013 begleitet sie bei der Deutsche Bahn AG u. a. großvolumige Beschaffungen im Bereich Infrastruktur.
 


11:30 – 12:30 Uhr | “Aufhebung und Beendigung von Vergabeverfahren”
  • Aufhebungsgründe
  • Beendigung von Vergabeverfahren
  • Rechtsfolgen
  • Schadensersatz

    Rechtsanwältin Prof. Dr. Susanne Mertens, LL.M.
    Rechts- und Fachanwältin für Bau- und
    Architektenrecht, Informationstechnologierecht und Vergaberecht

Informationen zur Person


Prof. Dr. Susanne Mertens, LL.M. ist Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, für das Informationstechnologierecht und für das Vergaberecht. Ihre langjährige Erfahrung sammelte sie in der Begleitung, Beratung und Verteidigung kniffliger, komplexer oder krisenreicher Vorhaben rund um den Auf- und Ausbau von Infrastrukturen im Bereich Informationstechnologie und Digitalisierung, Bauen und Verteidigung.

Sie ist Honorarprofessorin für Bauvertrags- und Vergaberecht an der Bergischen Universität Wuppertal, Mitherausgeberin und Autorin verschiedener Standardwerke zum Vergabe- und privaten Baurecht und regelmäßig als Trainerin in Workshops, Seminaren und auf Konferenzen gefragt.

Professorin Mertens ist Mitglied im Landesvorstand des Deutschen Kinderschutzbund Berlin (DKSB, Berlin).


nach oben zur Seitenübersicht


Teilnahme / Kosten:


Informationen zum Abrufkontingent im Tagungshotel finden Sie weiter unten auf dieser Seite unter “Veranstaltungsort“.



Buchungsmöglichkeiten: Gesamtpaket oder tageweise *)MitgliedNichtmitglied
Gesamte Veranstaltung (25.-27.06.2025)

>> Sonderkondition nach Teilnahme an
einer “Basisschulung Vergaberecht” in 2024 und 2025
(Einmalige Vergünstigung Teilnahmebeitrag für Tag 3 entfällt)
650,00 €

480,00 €



760,00 €

560,00 €


Tag 1 > Mi, 25.06.2025 | 10:30 – 17:00 Uhr
inkl. Rahmenprogramm am Abend
270,00 €

320,00 €

Tag 2 > Do, 26.06.2025 | 09:00 – 17:00 Uhr270,00 €320,00 €
Tag 3 > Fr, 27.06.2025 | 09:00 – 13:00 Uhr170,00 €
200,00 €

*) Im Preis enthalten sind umfangreiche Seminarunterlagen, Mittagessen, Pausenverpflegung, Getränke und eine Teilnahmebescheinigung.

PDF: VergabeFIT 2025 – Programm und Anmeldung – Stand 07.04.2025

Für Institutionen: Mit unserem kostenfreien Testservice nehmen Sie 3 Monate lang zu Mitgliederkonditionen an unseren Veranstaltungen teil und können alle Leistungen des forum vergabe e.V. nutzen. Die Testphase endet automatisch mit Ablauf der 3 Monate und bedarf keiner Kündigung. ( Testservice-Antrag)

nach oben zur Seitenübersicht



Veranstaltungsort:


Dorint Sanssouci Potsdam
Jägerallee 20
14469 Potsdam

zur Internetseite des Hotels

Zimmerreservierung: +49 331 274-90 23 | reservierung.berlin-potsdam@dorint.com

Abrufkontingent bis zum 12.05.2025:


Zeitraum: 24.06.2025 (Voranreise) – 27.06.2025 (Ende der Veranstaltung)
Kondition: Standardzimmer für 149,00 € inkl. Frühstück (9,00 €) / pro Nacht
Stichwort: “Vergabefit”

Anreise: Ausführliche Informationen und Anreise finden Sie hier auf der Internetseite des Hotels.


nach oben zur Seitenübersicht


Veranstaltet von:


forum vergabe e.V.
Geschäftsstelle – Frau Heike Stenzel
T: +49 (0) 30 23 60 80 60
F: +49 (0) 30 23 60 80 621
e: info@forum-vergabe.de

nach oben zur Seitenübersicht

Allgemeine Informationen: Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigung von unserer Internetseite. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst durch unsere offizielle Anmeldebestätigung inkl. Details zur Veranstaltung Gültigkeit erlangt. Ihre Rechnung erhalten Sie ggf. zu einem späteren Zeitpunkt. Es kann jederzeit ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Die Stornierung bedarf der Schriftform und ist bis zu 7 Kalendertagen vor der Veranstaltung kostenfrei, sofern keine anderen Regelungen auf der jeweiligen Veranstaltungsseite /Flyer aufgeführt sind.


Nur für Online-Veranstaltungen / Technische Hinweise:
Wir verwenden für unsere Online-Veranstaltungen in der Regel die kommerzielle Software “edudip”, für die eine lokale Installation nicht erforderlich ist. Edudip funktioniert über alle üblichen Browser. Bei älteren Versionen des Microsoft-Browsers Edge ist nur eine passive Teilnahme (Hören und Sehen ohne eigene Sprach- und Texteingabe) möglich.
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen ist mit jedem marktüblichen PC / Laptop mit Lautsprecher und einer ausreichenden Bandbreite von mind. 6 Mbits möglich. Für die Spracheingabe empfehlen wir ein Headset zu nutzen, um störende Rückkopplungen und Hintergrundgeräusche zu vermeiden. Desweiteren steht Ihnen der Chat zur Verfügung.