Die aktuelle Monatsinfo 06/2021 wurde heute versandt

Aus dem Inhalt:
Der Bundestag hat das Gesetz über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge angenommen, auch den Bundesrat hat das Gesetz passiert. Damit steht einem Inkrafttreten nichts mehr im Weg.

Bayern hat die Richtlinie zur Rückforderung von Zuwendungen aktualisiert.

Auf Ebene der Europäischen Union ist weiterhin viel Bewegung beim angedachten International Procurement Instrument (IPI), der Rat der EU hat ein Verhandlungsmandat für den Trilog verabschiedet.

Das OLG Düsseldorf hatte sich mit einer Corona-bedingten Aufhebung einer Ausschreibung zu befassen (v. 10.02.2021 – Verg 22/20).

Inhaltsverzeichnis
National  

Gesetz über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge angenommen  

Entwurf des Sorgfaltspflichtengesetzes in Bundesrat und Bundestag   

BMI: Erlass „Lieferengpässe und Stoffpreisänderungen diverser Baustoffe“   

Öffentlich-private Partnerschaften bei Bundesautobahnen   

Bundesländer 

Baden-Württemberg: Beschaffungsrelevante Aussagen aus dem Koalitionsvertrag   

Bayern: Richtlinie zur Rückforderung von Zuwendungen bei schweren Vergabeverstößen in Kraft getreten  

Hessen: Gesetzentwurf zur Novellierung des Vergabe- und
Tariftreuegesetzes und zur Änderung der LHO in der Anhörung  

Sachsen-Anhalt: Vergaberechtliche Erleichterungen wegen des Corona-Virus bis 31.12.2021 verlängert  

Rheinland-Pfalz: Beschaffungsrelevante Aussagen im Koalitionsvertrag  

Europa 

IPI: Einigung des Rates über Kompromissvorschlag der Ratspräsidentschaft und Mandat für Trilog  

Kommissionsvorschlag zum Foreign Subsidies Instrument  

Neues zu Innovation Procurement: 
 
Aktualisierte Industriestrategie der EU   

Binnenmarktbericht 2021   

Deutschland übermittelt Aufbau- und Resilienzplan an die Kommission  

Deklaration zur grünen/digitalen Transformation mit Bekenntnis zu GPP  

EU-Beihilfenrecht: Konsultation zur Überarbeitung
der Leitlinien für staatliche Beihilfen zur Förderung von Risikofinanzierungen  

Neue Europäische Staatsanwaltschaft hat Arbeit aufgenommen  

International  

„Post Cotonou“-Abkommen der EU mit AKP-Staaten paraphiert   

Veranstaltungen
  

Ganztägiges Webinar: VergabeFIT 2021   

FIW-Dialog „Neues Wettbewerbsregister“  

Kurz-Webinar: Aktuelle Rechtsprechung der VK Bund   

Regionalgruppen  

Treffen der Regionalgruppe Mecklenburg-Vorpommern   

Rechtsprechung  

Wichtige Entwicklungen in der vergaberechtlichen Rechtsprechung  

  • OLG Düsseldorf, Verg 22/20 vom 10.02.2021  
  • VK Westfalen, VK 1-09/21 vom 31.03.2021   

Vergaberechtliche Entscheidungen in Leitsätzen  

  • EuGH, C-6/20 vom 20.05.2021  
  • EuGH, C-598/19-SchlussA vom 29.04.2021  
  • EuGH, C-835/19 vom 26.11.2020  
  • BGH, KZR 63/18 vom 10.02.2021   
  • BayObLG, Verg 3/21 vom 09.04.2021 
  • OLG Düsseldorf, Verg 6/20 vom 08.07.2020   
  • OLG Düsseldorf, Verg 26/19 vom 29.05.2020 
  • OLG Düsseldorf, Verg 25/19 vom 25.03.2020 
  • OLG München, Verg 14/20 vom 26.02.2021   
  • OLG München, Verg 9/20 vom 28.01.2021  
  • OLG München, Verg 9/20 vom 06.11.2020  
  • VK Bund, VK 2-5/21 vom 29.04.2021   
  • VK Bund, VK 2-29/21 vom 23.04.2021  
  • VK Niedersachsen, VgK 50/2020 vom 05.02.2021  
  • VK Niedersachsen, VgK-53/2020 vom 04.02.2021 
  • VK Niedersachsen, VgK-42/2020 vom 17.12.2020 
  • VK Westfalen, VK 2-1/21 vom 16.03.2021  
  • VK Westfalen, VK 3-25/20 vom 02.10.2020  
  • VK Westfalen, VK 1-24/20 vom 29.09.2020 
  • VK Westfalen, VK 1-28/20 vom 29.09.2020   
  • VK Westfalen, VK 1-28/20L vom 18.09.2020 
  • VK Westfalen, VK 1-24/20 vom 21.08.2020  
  • VK Westfalen, VK 3-19/20 vom 20.08.2020  
  • OVG Sachsen-Anhalt,  1 L 47/19 vom 23.03.2021  


Schrifttum
  

Weirauch: Die Anwendung des Vergaberechts auf Parteien und Fraktionen  

Programme

  • Anlage 1: Ganztägiges Webinar: VergabeFIT 
  • Anlage 2: Kurz-Webinar: Aktuelle Rechtsprechung der VK Bund