
D-A-CH-I – Vergaberecht in Österreich, Schweiz, Italien, Deutschland (München)
5. Juni 2025 von 09:30 – 17:30

AUSGEBUCHT
Gerne können Sie sich auf unsere Warteliste setzen lassen.
Unsere Geschäftsstelle (Frau Stenzel) kontaktiert Sie,
wenn wieder Plätze verfügbar sind.
—-
Sie haben bereits eine Anmeldebestätigung erhalten?
Sollten Sie doch nicht teilnehmen können,
bitten wir Sie unbedingt um eine schriftliche Absage,
sodass Interessenten von der Warteliste nachrücken können.
Inhalt:
Gemeinsame Veranstaltung der Regionalgruppen Baden-Württemberg und Bayern
Sehr ähnlich, aber nicht gleich. Das beschreiben ganz allgemein die Ausgestaltungen des Vergaberechts in den vier Ländern, die wir in dieser Veranstaltung näher betrachten wollen. Was können wir voneinander lernen? Was hat sich bewährt, was muss auf den Prüfstand?
Herr Gunnar Zillmann, Referatsleiter beim Bundeswirtschaftsministerium, wird die Entwicklungen und Vorhaben in Deutschland vorstellen. Für die Darstellung des schweizerischen Rechts konnten Herr Marc Steiner, Richter am Bundesverwaltungsgericht der Schweiz und Frau Christina Schaffner, Direktorin bei Bauenschweiz, gewonnen werden. Als Leiter der Stabstelle Vergaberecht im Bundeskanzleramt Österreich wird Herr Dr. Michael Fruhmann das österreichische Vergaberecht darstellen, unterstützt von Herrn Rechtsanwalt Robert Ertl, Gassauer-Fleissner Rechtsanwälte GmbH, Wien.
Die Darstellung der Entwicklungen in Italien übernehmen Herr Markus Maier, PRONORM Consulting GmbH, und Herr Rechtsanwalt Dr. Jakob Baldur Brugger, Brugger & Partner, Bozen.
Die Moderation wir durch die Leitung der Regionalgruppen Baden-Württemberg und Bayern – Frau Rechtsanwältin Dr. Reichling, Graf von Westphalen, mit Herrn Rechtsanwalt Dr. Hübner, Haver & Mailänder, sowie Frau Rechtsanwältin Dr. Bergmann, Dolde Mayen & Partner, Herr Rechtsanwalt Dr. König, Gleiss Lutz Lootz Hirsch und Herr Rechtsanwalt Völlink, Heussen – übernommen.
Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben.
Vortragende:
- Dr. Gunnar Zillmann, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – BMWK, Berlin/Deutschland
- Rechtsanwalt Marc Steiner, Bundesverwaltungsgericht der Schweiz – BVGer, St. Gallen/Schweiz
- Christina Schaffner, Dachverband der Schweizer Bauwirtschaft – Bauenschweiz, Zürich/Schweiz
- Dr. Michael Fruhmann, Bundesministerium für Justiz – BMJ, Wien/Österreich
- Rechtsanwalt Robert Ertl, Gassauer-Fleissner Rechtsanwälte GmbH, Wien/Österreich
- Markus Maier, PRONORM Consulting GmbH, Bozen/Italien
- Rechtsanwalt Dr. Jakob Baldur Brugger, Rechtsanwaltssozietät RA Dr. Siegfried Brugger und RA Dr. Jakob Baldur Brugger, Bozen/Italien
Moderiert durch die Leitungen der Regionalgruppen Baden-Württemberg und Bayern:
- Rechtsanwältin Dr. Ingrid Reichling, GvW Graf von Westphalen Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB
- Rechtsanwalt Dr. Alexander Hübner, Haver & Mailänder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
- Rechtsanwältin Dr. Tina Bergmann, Dolde Mayen & Partner Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
- Rechtsanwalt Dr. Marco König, Gleiss Lutz Hootz Hirsch PartmbB Rechtsanwälte, Steuerberater
- Rechtsanwalt Uwe-Carsten Völlink, HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Teilnahmebeiträge:
AUSGEBUCHT
Gerne können Sie sich auf unsere Warteliste setzen lassen.
Unsere Geschäftsstelle (Frau Stenzel) kontaktiert Sie,
wenn wieder Plätze verfügbar sind.
—-
Sie haben bereits eine Anmeldebestätigung erhalten?
Sollten Sie doch nicht teilnehmen können,
bitten wir Sie unbedingt um eine schriftliche Absage,
sodass Interessenten von der Warteliste nachrücken können.
- Kostenfreie Veranstaltung – ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben.
- Teilnehmer erhalten bei Bedarf einen Fortbildungsnachweis zur Vorlage nach § 15 FAO.
PDF-Version:
forum vergabe e. V. – D-A-CH-I (Stand 07.04.2025)
Veranstaltungsort:
Bayerischen Staatsministerium für
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Ludwigstraße 2
80539 München
Es steht kein Abrufkontingent in einem Hotel zur Verfügung.
Veranstaltet von:
Ansprechpartnerin: Frau Eléonore Unser
Allgemeine Informationen: Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigung von unserer Internetseite. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst durch unsere offizielle Anmeldebestätigung inkl. Details zur Veranstaltung Gültigkeit erlangt. Ihre Rechnung erhalten Sie ggf. zu einem späteren Zeitpunkt. Es kann jederzeit ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Die Stornierung bedarf der Schriftform und ist bis zu 7 Kalendertagen vor der Veranstaltung kostenfrei, sofern keine anderen Regelungen auf der jeweiligen Veranstaltungsseite /Flyer aufgeführt sind.
Nur für Online-Veranstaltungen / Technische Hinweise: Wir verwenden für unsere Online-Veranstaltungen in der Regel die kommerzielle Software “edudip”, für die eine lokale Installation nicht erforderlich ist. Edudip funktioniert über alle üblichen Browser. Bei älteren Versionen des Microsoft-Browsers Edge ist nur eine passive Teilnahme (Hören und Sehen ohne eigene Sprach- und Texteingabe) möglich.
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen ist mit jedem marktüblichen PC / Laptop mit Lautsprecher und einer ausreichenden Bandbreite von mind. 6 Mbits möglich. Für die Spracheingabe empfehlen wir ein Headset zu nutzen, um störende Rückkopplungen und Hintergrundgeräusche zu vermeiden. Desweiteren steht Ihnen der Chat zur Verfügung.