DAS forum FÜR vergabe
Das forum vergabe ist ein gemeinnütziger Verein. Unsere Aufgabe ist es seit 1993 nach der Satzung, die Bildung im Vergabewesen zu fördern. Wir verstehen uns als neutraler Mittler zwischen den verschiedenen Beteiligten des Vergabebereiches, eine Art „Lobbyist des Vergaberechts“. Wir finanzieren uns weder über Zuschüsse von staatlicher Seite noch über Einzelspenden oder ähnliches, sondern allein über Mitgliedsbeiträge und unsere Aktivitäten.
Mehr ÜBER UNS
Vergabetransformation und EU-Richtlinienreform
Wir informieren dauerhaft und frei zugänglich zum Stand der Vergaberechtstransformation und der Reform der EU-Vergaberechtlinien.
NEWS
Die Monatsinfo 03/2025 ist erschienen.
zur Online-Version der Monatsinfo 03/2025 zum Literaturführer Aus dem Inhalt Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Auch für Unterschwellenvergaben im Bereich der VOB/A sind höhere Wertgrenzen beschlossen und werden demnächst veröffentlicht.In NRW wird der Verzicht auf die UVgO und die VOB/A vorgeschlagen.Die EU-Kommission hat eine Überarbeitung der Lieferkettenrichtlinie angekündigt.Als gemeinnütziger Verein können wir unsere Aufgaben nur durch…
Evaluierung der Vergaberechtsmodernisierung und der UVgO
Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine Evaluierung des Vergaberechtsmodernisierungsgesetzes (VergRModG) und der Vergaberechtsmodernisierungsverordnung (VergRModVO) veröffentlicht. Anlass ist ua eine entsprechende Vorgabe in der Gesetzesbegründung des VergRModG. Mit dem VErgRModG und der VergRModVO wurden 2016 die 2014 beschlossenen EU-Vergaberichtlinien umgesetzt. In der Evaluierung geht das BMWK aber auch auf weitere Entwicklungen des Vergaberechts seit 2016 ein. Die Auswirkungen…
Die Monatsinfo 02/2025 ist erschienen.
zur Online-Version der Monatsinfo 02/2025 zum Literaturführer Aus dem Inhalt Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Mit dem Ende der letzten Sitzungswoche des Bundestags steht fest, dass die Vorschläge zum Vergabetransformationsgesetz und dem Tariftreuegesetz der Diskontinuität unterfallen, da beide nicht vom Bundestag beschlossen wurden.Der Bund hat für die VOB/A höhere Wertgrenzen beschlossen, auch Rheinland-Pfalz hat seine Wertgrenze…
Die Monatsinfo 01/2025 ist erschienen.
zur Online-Version der Monatsinfo 01/2025 zum Literaturführer Aus dem Inhalt Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Zunächst wünschen wir Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025 und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!Kurz vor Ende des letzten Jahres hat das Kabinett Änderungen der Verwaltungsvorschriften für Direktaufträge veröffentlicht.Die Kommission hat eine Konsultation zu den Vergaberichtlinien zugänglich gemacht.Wir…
Konsultation der EU-Kommission
Die EU-Kommission möchte bewerten, wie die EU-Richtlinien über die Vergabe öffentlicher Aufträge funktionieren, und hat dazu eine öffentliche Konsultation eingeleitet. Bis zum 7. März 2025 können Rückmeldungen eigesendet werden. Die Überarbeitung soll nach Angaben der Kommission die Regeln zur Vergabe öffentlicher Aufträge modernisieren, insbesondere durch die Berücksichtigung von Startups und Innovatoren aus der EU. Sie…
Wertgrenzen für Direktaufträge des Bundes
Das Bundeskabinett hat am 11.12.2024 die Erhöhung der Wertgrenzen für Direktaufträge erhöht und für Bauaufträge verlängert. Dies ist Gegenstand der „Abweichenden Verwaltungsvorschriften zur Vereinfachung der Vergabe von niedrigvolumigen öffentlichen Aufträgen im Unterschwellenbereich“. Mit den neuen Verwaltungsvorschriften wird die Wertgrenze für Direktaufträge für Vergabestellen des Bundes für die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen von derzeit 1.000…
MONATSINFO
Monatsinfo 03/2025
– Inhalt und PDF-download
AUFRUF: Ihre These auf den forum vergabe Gesprächen 2025 zur Weiterentwicklung des Vergaberechts
Reformen des Vergaberechts werden gerade auf allen Ebenen diskutiert. Die Bundesländer erhöhen teils erheblich die Auftragswertgrenzen. Die Vergaberechtstransformation wird sicher nicht ohne Nachfolge-Vorhaben bleiben. Auf europäischer Ebene ist der Reformprozess angestoßen. Wie soll sich Ihrer Meinung nach das Vergaberecht weiterentwickeln, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden? Um die rechtspolitische Diskussion im Vergaberecht auf ein möglichst…
AUFRUF: Bewerbung für die Leitung einer Regionalgruppe
Die Regionalgruppen sind ein wichtiger Beitrag zur Arbeit des forum vergabe und unterstützen uns maßgeblich bei der Erfüllung unserer gemeinnützigen Aufgabe, indem sie einen unkomplizierten Erfahrungsaustausch zwischen den Vergabepraktikern vor Ort ermöglichen. In den letzten Jahren ist die Bedeutung der Regionalgruppentreffen für forum vergabe e. V. noch einmal gewachsen. Vorstand und Geschäftsführung wissen, welchen Aufwand die…
AUFRUF: Bewerbung für die Leitung der Gesprächskreise „Vergaben im Bereich Sozialwesen“, „Vergaben im Bereich Verteidigung und Sicherheit“, „Digitale Transformation“ und „Vergaben im Bauwesen“
Die Gesprächskreise widmen sich besonderen Themen und bieten auf diese Weise überregional die Möglichkeit, unter Betroffenen zu diesen Themen, zu Entwicklungen und Erfahrungen auszutauschen. Dank der Gesprächskreise und ihrer Leitungen können wir auf diese Weise die Diskussion zu diesen Themen intensiv abdecken. Vorstand und Geschäftsführung sind den Leitungen dankbar, dass sie mit ihrem Einsatz und…
DVA: Beschluss zur Bekanntmachung der befristeten Wertgrenzenerhöhung
Der Hauptausschuss Allgemeines (HAA) des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen (DVA) hatte wie berichtet in seiner 114. Sitzung am 24.01.2025 eine befristete Erhöhung der Wertgrenzen in der VOB/A beschlossen (vgl. Monatsinfo 02/25, S. 42). Dem Beschluss des HAA angeschlossen haben sich inzwischen die DVA-Mitgliederbefragung und eine am 25.02.2025 einberufene Bereinigungssitzung des HAA. Der DVA-Vorstand hat sodann…
Transparency International: Korruptionswahrnehmungsindex 2024 veröffentlicht
Transparency International (TI) hat am 11.02.2025 den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der Index umfasst mit 180 Ländern und Territorien gleich viele Länder wie in den Vorjahren und misst den wahrgenommenen Grad von Korruption in Verwaltung und Politik eines Landes. Der Korruptionswahrnehmungsindex wird auf einer Skala von 0 Punkten (als sehr korrupt wahrgenommen) bis 100 Punkte…