Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Nachhaltige Beschaffung – Green Public Procurement (Auftaktveranstaltung in Berlin)

7. November 2023 um 09:00 16:00

Teilnehmerzahl max.: 12 (first come, first serve) | Davon noch frei: 10
Buchung dieser Veranstaltung nur als Block möglich – die 5 Termine bauen thematisch aufeinander auf.

Nachhaltige Grüne Beschaffung in der Praxis

Es gibt nichts Gutes außer man tut es. Dieser manchmal überstrapazierte Satz gilt natürlich auch für die nachhaltige Beschaffung. Nachhaltige Beschaffung unter Einhaltung des Vergaberechts ist natürlich möglich, verlangt aber besondere Aufmerksamkeit, um vermeidbaren Fehlern aus dem Weg zu gehen.

In fünf Terminen werden praktische Fragen der nachhaltigen grünen Beschaffung dargestellt und diskutiert. Im Vordergrund stehen Praxisbeispiele und die Arbeit an Vergaben. Alle wichtigen Schritte von Vergabeverfahren und die Möglichkeiten nachhaltiger Beschaffung werden praxisgerecht durchgearbeitet.

Drei der Termine finden online statt und sind themenorientiert. Die Auftakt-Veranstaltung und die abschließende Veranstaltung finden in Präsenzform in Berlin bzw. Hannover statt.

Ein Teil der Veranstaltung soll dazu genutzt werden, tatsächliche Beschaffungen mit nachhaltigem Schwerpunkt vorzubereiten. Dabei sollen im Schwerpunkt Lieferleistungen betrachtet werden. Zukünftig wollen wir die Reihe auch mit Schwerpunkten bei anderen Leistungen durchführen. Weil nachhaltige Beschaffung auch institutionelle Unterstützung braucht, besteht beim Abschlusstermin die Möglichkeit, konkret bearbeitete Beschaffungsmaßnahmen vorzustellen; hierzu kann ein weiterer Mitarbeiter, auch mit übergeordneten Aufgaben, des Auftraggebers teilnehmen.

Die Veranstaltung wird geleitet und durchgeführt von Frau Prof. Dr. Angela Dageförde, DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Weitere Referent*innen aus der Beschaffungspraxis sind angefragt. Herr Prof. Dr. von Wietersheim, forum vergabe, wird thematisch beitragen.

Die Teilnahme ist für maximal 12 Teilnehmer*innen eröffnet.

            

Eine 5-teilige Fokusveranstaltung mit:


  • Prof. Dr. Angela Dageförde 
    DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
  • Weitere Referent*innen aus der Beschaffungspraxis
  • Interaktive Parts für die Teilnehmer*innen


Themen dieser Fokusveranstaltung (terminübergreifend):


Rechtliche Grundlagen in

  • GWB, VgV, VOB/A-EU, UVgO, VOB/A
  • Landesvergaberecht
  • Bundes-Klimaschutzgesetz (§ 13 KSG) und Landesklimaschutzgesetze
  • Kreislaufwirtschaftsgesetz (§ 45 KrWG) und Landesabfallgesetze
  • SaubFahrzBeschG
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Nachhaltigkeit in allen Phasen von Vergabeverfahren:

  • Anwendung der Grundlagen in praktischen Fällen
  • Vorstellung von Beispielsfällen der Teilnehmer
  • Beschaffungsentscheidung
  • Leistungsbeschreibung
  • Ausführungsbedingungen
  • Zuschlagskriterien


Übersicht der Termine (aufeinanderaufbauend):


  • 07.11.2023, 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr – Berlin: Auftaktveranstaltung
  • 13.12.2023, 13.30 bis 17.00 Uhr – online: Erster Fachtermin
  • 10.01.2024, 13.30 bis 17.00 Uhr – online: Zweiter Fachtermin
  • 21.02.2024, 13.30 bis 17.00 Uhr – online: Dritter Fachtermin
  • 20.03.2024, 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr – Hannover: Abschlusstermin



Teilnahmebeiträge:

(umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 22a UStG)


€ 900 Mitglieder des forum vergabe e.V.
€ 1.100 Nichtmitglieder



Teilnehmerzahl max.: 12 (first come, first serve) | Davon noch frei: 10
Buchung dieser Veranstaltung nur als Block möglich – die 5 Termine bauen thematisch aufeinander auf.


Wir freuen uns auf Sie!


Veranstaltet von:

forum vergabe e.V.

+49(30) 23 60 80 60

Veranstalter-Website anzeigen

Ansprechpartnerin: Frau Heike Stenzel


Veranstaltungsort:

Geschäftsstelle forum vergabe e.V.

Spichernstraße 15
Berlin, Berlin 10777 Deutschland

Nur für Webinare – Technische Hinweise:

Wir verwenden für unsere Online-Seminare die Software eines kommerziellen Anbieters, edudip. Die lokale Installation von Software ist nicht erforderlich.

Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie grundsätzlich nur einen marktüblichen PC mit Lautsprecher und eine ausreichende Bandbreite von empfohlenen mind. 6 Mbits.

Sie können mit allen üblichen aktuellen Browsern am Webinar teilnehmen, die Installation weiterer Software ist nicht erforderlich. Bei älteren Versionen des Microsoft-Browsers Edge ist nur eine passive Teilnahme (Hören und Sehen ohne eigene Sprach- und Texteingabe) möglich. 

Fragen können per Chat oder per Mikrofon (soweit vorhanden) gestellt werden. Es wird empfohlen, ein Headset zu nutzen, damit bei der Übertragung des Tons störende Rückkopplungen und Hintergrundgeräusche vermieden werden.